Im Rahmen der Delegiertenversammlungen am 11. Dezember 2024 steht die Wahl von mindestens einem Vorstandsposten auf der Tagesordnung. Die Delegierten können einen Ersten Vorsitzenden des Verbandes der Züchter des Holsteiner Pferdes e.V. wählen. Des Weiteren sind Anträge eingegangen, die weitere Wahlen von Vorstandsämtern zur Folge haben könnten. An dieser Stelle stellen sich (potentielle) Kandidaten in alphabetischer Reihenfolge in einem Steckbrief vor.
Hanno Köhncke
Name und Wohnort:
Hanno Köhncke, Badendorf
Alter:
59 Jahre
Hauptberuf und weitere Tätigkeiten in der Holsteiner Pferdezucht, Sport und Handel:
Dipl. Argar Ing., Landwirt und Pferdezüchter
Erfahrungen im Ehrenamt:
- 15 Jahre Körbezirksvorsitzender im Körbezirk Stormarn- Lauenburg
- Vorsitz Reiterverein
- Stellvertretender Bürgermeister der Heimatgemeinde
Kenntnisse in Zucht und Sport:
- als jugendlicher Turniersporterfolge im Springen und in der Vielseitigkeit
- ca. 20 Jahre Mitglied der Fohlen und Stutenkommission des Holsteiner Verbandes
- seit ca. 20 Jahren Leitung der Hengststation Badendorf des Holsteiner Verbandes
Meine Ideen bezüglich der Entwicklung des Gesamtverbandes, der Hengsthaltung und der Vermarktung:
- In der jetzt schwierigen Situation des Verbandes das Vertrauen der Züchter und der Belegschaft in die Vorstandsarbeit und deren Personen zurückgewinnen
- Die Hengsthaltung als Alleinstellungsmerkmal innerhalb der deutschen Zuchtverbände stärken und modernisieren
- Die Vermarktung für den Züchter attraktiv gestalten und die Kundenkontakte erweitern und pflegen
Als Vorstandsmitglied möchte ich Folgendes bewirken:
Als zweiter Vorsitzender des Verbandes möchte ich mich für transparente Vorstandarbeit im Team für einen Holsteiner Verband, der auch in 50 Jahren noch erfolgreich arbeitet, einsetzen.
![]()
Olaf Rörden
Name und Wohnort:
Olaf Rörden, Witsum auf Föhr
Alter:
57
Hauptberuf und weitere Tätigkeiten in der Holsteiner Pferdezucht, Sport und Handel:
- Staatl.gepr. Landwirt, ldw. Betrieb mit den Betriebszweigen Milchproduktion, Tourismus, alternativen Energien und Pferdezucht
- Stationsleiter HV- Föhr
- GbR Partner der Holsteiner Pferdefreunde Hörup
Erfahrungen im Ehrenamt:
- langjähriger stellv. Bürgermeister und stellv. Wehrführer in der Gemeinde
- Vorstandsmitglied Holsteiner Pferdeclub Föhr
- Ersatzdelegierter KBZ Nordfriesland
- ehemals Vorstandsmitglied HV
Kenntnisse in Zucht und Sport:
- Pferdezucht seit über 30 Jahren mit jetzt ca. 12 Fohlen / Jahr
- Fohlen werden privat als auch über Verbandsauktionen und Auktion in Hörup vermarktet
- Zu verkaufende Sportpferde werden in Holstein ausgebildet und sportlich gefördert
- Einsatz moderner Zuchtmethoden wie ET und ICSI sind im Betrieb etabliert
- Eigenbestandsbesamer seit 15 Jahren
Meine Ideen bezüglich der Entwicklung des Gesamtverbandes, der Hengsthaltung und der Vermarktung:
- Der Gesamtverband muss die Marke „Holsteiner" nach außen hin stark vertreten
- Die Hengsthaltung ist der „Motor'' des Verbandes. Durch den Ankauf von genügend Fohlen, konsequente Selektion bis zur Körung muss es Ziel sein, mindestens 5 Hengste zur Vorauswahl jährlich zu bringen
- Die Hengste müssen altersgemäß auf nationalen wie internationalen Turnieren vorgestellt werden , um die Begehrlichkeit bei den Züchtern zu wecken
- Die Vermarktung und der Handelsstall ist durch die Anzahl und Durchführung von Auktionen usw. auf gutem Wege und kann mit weiterer Unterstützung für neue Ideen rechnen.
Als Vorstandsmitglied möchte ich Folgendes bewirken:
1. Vorsitzender; Man kann das Rad nicht ständig neu erfinden! Der jetzige Vorstand hat schon gute Arbeit geleistet und die gilt es, den ständigen Veränderungen und Herausforderungen anzupassen. Wir haben eigentlich alles: super Mitarbeiter, tolle Reiter, schöne Reitanlage und natürlich die besten Pferde. Das alles möchte ich in Einklang bringen, damit wir zusammen in eine Richtung ziehen – nach vorne!
![]()
Philipp Schwartz-Hafter
Name und Wohnort:
Philipp Schwartz-Hafter, Hochdonn
Alter:
28
Hauptberuf und weitere Tätigkeiten in der Holsteiner Pferdezucht, Sport und Handel:
- Asset Controller für Shopping-Center bei der ECE in Hamburg.
- Geschäftsführender Gesellschafter Landpferdehof Schwartz-Hafter GbR
- Kassenwart und Delegierter im Körbezirk Dithmarschen
Erfahrungen im Ehrenamt:
- 2013-2019 Beisitzer, 2. Vorsitzender JZ Pinneberg
- 2014-2020 Website, Pressewart Reit und Fahrverein Elmshorn
- 2015-2019 Jugendteam Pferdesportverband Schleswig-Holstein
- 2020-2024 1. Vorsitzender Akademischer Reitclub Hamburg
- 2022-2024 2. Vorsitzender ZSF
- Seit 2022 Kassenwart und Delegierter im Körbezirk Dithmarschen
Kenntnisse in Zucht und Sport:
- Zucht- und Ausbildungsbetrieb mit ca. 50 Pferden
- Weltweit jüngste Cor de la Bryère Zuchtstute in der Zucht
- Exzellent ausgebildet durch die Jungzüchterarbeit des Holsteiner Verbandes
- Drei Jahre in Folge Auktionsspitze bei den Fohlen (Waterkant 2021 -> Mutter der Preisspitze Warendorf 2024, Waterkant 2022, Elitefohlenauktion Elmshorn 2023)
- Preisspitze Waterkant 2021 womöglich das teuerste Springfohlen, was in Deutschland verkauft wurde
- Dressurpferdezucht (zwei Oldenburger Stuten) neben Springpferdezucht (sechs Holsteiner Stuten)
- Fachvorträge zu Erfolgsdaten von Pferden
- Jahrelanger Auktionshelfer, Videos Fohlen/ Freispringen beim Verband
- Tätigkeiten für verschiedene Turnierveranstalter
Meine Ideen bezüglich der Entwicklung des Gesamtverbandes, der Hengsthaltung und der Vermarktung:
- Den Verband zukunftsfähig machen für die nächsten 10-20 Jahre
- Funktionales und praktikables Controlling, das die Geschäftsführer und Verbandsmitarbeiter nicht in ihren Haupttätigkeiten bremst
- Vollzeitstelle für einen Neu- und Jungzüchterbeauftragten zur Sicherung und zum Ausbau der Mitgliederzahlen im Verband für die Zukunft
- Digitalisierung vorantreiben
- Analyse der Hengsthaltung: Wie groß und wie viele Hengste sind zukunftsfähig?
- Weiterführung der Partnerschaft mit dem Stall Bengtsson
- Vermarktung kostendeckend als Dienstleister für uns Züchter aufstellen
- Mitarbeitern des Verbandes einen sicheren und zukunftsfähigen Arbeitsplatz bieten – regelmäßige Weiterbildungen
- Weltmarke Holsteiner erhalten
- Hengsthaltung und Vermarktung erhalten
- Züchterinteressen stärker bei der FN platzieren
- Neue Blutlinien in der Hengsthaltung fördern
Als Vorstandsmitglied möchte ich Folgendes bewirken:
- Stärkere Einbindung der Körbezirke, -vorsitzenden und Mitglieder bei komplexen und zukunftsweisenden Verbandsthemen
- Austausch mit den Jungzüchter-Vorständen stärken und verbessern
- Austausch mit dem ZSF verbessern
- Kompetenz und Fachwissen der Kommissionen und Gremien besser nutzen
- Gute Ideen von Mitgliedern sollten regelmäßig gehört werden, und es sollten ggf. Arbeitsgruppen zur Umsetzung dieser Ideen gebildet werden – mehr Mitarbeit im Verband.
- Langfristig min. ein weiteres weibliches Vorstandsmitglied integrieren
Ich kandidiere für den 1. Vorsitz sowie den 2. Vorsitz und Beisitzer, falls diese Posten neu gewählt werden müssen. Ich stehe dafür, ehrlich zu sein und alle Themen offen anzusprechen. Als Beisitzer und 2. Vorsitzender sehe ich es als meine Aufgabe unsere/n Vorsitzende/n zu unterstützen. Ich verzichte auf meine Vergütung bis wir es schaffen, dass der Gesamtverband wieder schwarze Zahlen schreibt.
![]()
Matthias Wittke
Name und Wohnort:
Matthias Wittke, Klosterstraße 57, 51709 Marienheide
Alter:
53
Hauptberuf und weitere Tätigkeiten in der Holsteiner Pferdezucht, Sport und Handel:
- Hufschmied (selbstständig seit 1998)
- Delegierter Körbezirk Europa seit 2017
- Vorsitzender Körbezirk Europa seit 2019
- Mitglied der Körkommission seit 2023
Erfahrungen im Ehrenamt:
- Ratsmitglied der Gemeinde Marienheide für die CDU seit 2014
- Bauausschuss Vorsitzender seit 2020
- Langjähriger Turnierleiter im Reitverein Bergische Höhen e.V.
- Langjähriger Ansager auf regionalen und überregionalen Reitturnieren (z.B. Balve), aus Zeitgründen leider nur noch sporadisch möglich
Kenntnisse in Zucht und Sport:
- Leidenschaftlicher Züchter
- Mitglied im Holsteiner Verband seit 25 Jahren
- Wir ziehen die Fohlen selbst auf und bilden sie dann aus
Meine Ideen bezüglich der Entwicklung des Gesamtverbandes, der Hengsthaltung und der Vermarktung:
- Zunächst ein detailliertes Bild von der Gesamtlage verschaffen
- Mitarbeitergespräche führen um ggf. Verunsicherungen/Irritationen zu beseitigen
- Klare Kommunikation mit Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern
- Stärken in den Vordergrund stellen
- Konstruktive Zusammenarbeit innerhalb des Vorstandes
- Richtige Balance zwischen Transparenz und Diskretion finden
- Außendarstellung verbessern
- Starke Verbandshengsthaltung mit Hengsten die für sich Begehrlichkeiten erzeugen (auch durch entsprechende Vorstellung/Erfolge auf Turnieren)
- Eine möglichst friedliche Koexistenz zwischen Verbandshengsthaltung und Privathengsthaltung
- das „Wir-Gefühl“ und den Zusammenhalt stärken, insbesondere zwischen den auswärtigen Züchtern und den Züchtern aus dem Kernzuchtgebiet
- Haushaltskonsolidierung
Als Vorstandsmitglied möchte ich Folgendes bewirken:
Falls ich in den Vorstand (Position: Beisitzer) gewählt werde, würde ich meine beiden bisherigen ehrenamtlichen Tätigkeiten beim Holsteiner Verband niederlegen.
![]()
Weitere Informationen zum Prozedere finden Sie hier.
Titelfoto: Janne Bugtrup
Steckbrieffotos: Privat