Hengste

Körung in der Holstenhalle Neumünster
Körung in der Holstenhalle Neumünster
HENGSTE

Die Hengstkörung

Die entscheidende Selektionsschwelle bei den Hengsten ist die Körung. Die Körung erfolgt entweder im Alter von zweieinhalb Jahren an der Hand (Junghengstkörung) oder ab dreijährig (Körung im April) unter dem Reiter. 

Die Junghengstkörung ist das größte Ereignis im Ablauf des Zuchtjahres. In Holstein wurde diese Veranstaltung seit weit über 30 Jahren im Herbst in den Holstenhallen in Neumünster ausgerichtet. Weitere Körveranstaltungen, zu denen auch ältere Hengste zugelassen sind, finden im April und für 3 und 4 jährige Hengste im Oktober in Elmshorn statt.

 

Pilotprojekt in Elmshorn: Holsteiner Körung vom 13. bis 16. Dezember 2023

In diesem Jahr wird die Junghengstkörung erstmalig vom 13. bis 16. Dezember 2023 auf der Verbandsanlage in Elmshorn abgehalten. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Hengstleistungsprüfung

Körung bezieht sich vorrangig auf die Exterieurbeurteilung der Hengste.

Aussagen zur Eigenleistung werden lediglich über die Beurteilung des Freispringens getroffen. Die erste offizielle Beurteilung der Eigenleistung erfolgt im Rahmen der Hengstleistungsprüfungen. Die Hengstleistungsprüfung wurde 2016 umfassend reformiert. Sie wird jetzt als Stationstest (50 Tage) oder als Kombination aus Stationstest (14 Tage) mit Turniersportprüfungen durchgeführt. 2022 wurde der 14 tägige Stationstest in einem Pilotprojekt das erste mal als Kurz-Veranlagungsprüfung auf 3 Tage reduziert.

 

Informationen zur Hengstleistungprüfung

Pilotprojekt der FN: Verkürzung der Veranlagungsprüfung

Abbildung: Historische Hengstleistungprüfung

Die Hengstbucheintragung

Die Eintragung eines Hengstes in das Hengstbuch I erfolgt nach Ablegung der beiden Selektionsschritte Körung und Hengstleistungsprüfung.

Fremdbluthengste mit einem für das Holsteiner Pferd außergewöhnlichen züchterischen Wert können bei Erfüllung der in der Satzung festgelegten Voraussetzungen in das Hengstbuch I eingetragen werden.

In das Hengstbuch Holstein Global können  alle mindestens dreijährigen Hengste eingetragen werden, die bei einem WBFSH angeschlossenen Zuchtverband gekört und eingetragen sind, einer Veredlerrasse angehören, die im Zuchtprogramm des Holsteiner Verbandes aufgeführt sind und das Ergebnis einer altersentsprechenden Hengstleistungsprüfung vorweisen können. 

 

Flyer HOLSTEIN GLOBAL

Holsteiner Satzung

Die Details zur Hengstbucheintragung finden Sie im Teil B (Zuchtprogramm) der Satzung

Ihre Ansprechpartnerin

Bettina Mathiszyk
Hengstbuch

Die Zuchtwertschätzung

Zur Einschätzung der Vererbung eines Hengstes werden jährlich die Ergebnisse der aktuellen Zuchtwertschätzung veröffentlicht.

Zum Ende jedes Zuchtjahres erhält jeder Züchter die Zuchtwerte seiner Zuchtpferde (Hengste und Stuten) mit der Bestandsmeldung.

Lesen Sie alle Details zur Zuchtwertschätzung
 

Zuchtwerteinschätzung