Organisation im Verband

Werden Sie Mitglied
im Holsteiner Verband

Mehr als ein Holsteiner kann
ein Mensch nicht werden.

Jetzt Mitglied werden und Willkommensgutschein
beim Holsteiner Shop einlösen!

 

Vorteile einer Mitgliedschaft

Jetzt beitreten

M

Jetzt Mitglied werden

In unserem Land zwischen den Meeren ist die Pferdezucht und der Pferdesport seit Jahrhunderten zu Hause - Schleswig-Holstein, das Pferdeland zwischen den Meeren.

Mittlerweile ist unsere Holsteiner Pferdezucht weltberühmt, hat viele Fans aus den unterschiedlichsten Nationen und weltweit züchten Menschen mit Holsteiner Pferden.

Wir laden Sie gern ein - werden Sie Mitglied im Holsteiner Verband - werden Sie Teil der großen Idee, die besten Holsteiner Pferde zu züchten. Ganz egal wo Sie auf der Welt zuhause sind, wir freuen uns auf Sie.

 

Silke Stopp
Mitgliederverwaltung
VORSTAND

Der Vorstand des Holsteiner Verbandes

Für die Bewältigung aller Aufgaben in der Holsteiner Pferdezucht wurde ein dreigliedriges Organisationsmodell gewählt. Es existieren der Holsteiner Verband als solcher, die „Mutter“ mit Sitz in Kiel, sowie zwei Tochtergesellschaften, die Holsteiner Verband Hengsthaltungs GmbH und die Holsteiner Verband Vermarktungs- und Auktions GmbH, beide mit Sitz in Elmshorn.

Erster Vorsitzender: Olaf Rörden (Witsum auf Föhr)

Zweiter Vorsitzender: Hanno Köhncke (Badendorf)

Beisitzer:
Matthias Wree (Hartenholm)

Jürgen Schaffner (Hohenaspe)

Inken Gräfin von Platen-Hallermund (Wangels)

Janne Bugtrup
Janne Bugtrup
1. VORSITZENDER

Olaf Rörden

Olaf Rörden ist 57 Jahre alt und Landwirt. Er führt einen Betrieb mit den Zweigen Milchproduktion, Tourismus, alternativen Energien und Pferdezucht in Witsum auf der Insel Föhr. Seit über 30 Jahren züchtet er Holsteiner Pferde und sehe es zunächst als vorrangige Aufgabe für den Vorstand, sich mit den vorhandenen Gegebenheiten des Zuchtverbandes den ständigen Veränderungen und Herausforderungen der Zeit anzupassen. 

E-Mail senden

 

STELLV. VORSITZENDER

Hanno Köhncke 

Der 59-Jährige ist Diplom Agrar-Ingenieur, Landwirt und stammt aus einer Holsteiner Züchterfamilie. Er lebt in Badendorf und hatte 15 Jahre lang den Vorsitz des Körbezirks Stormarn-Lauenburg inne. Darüber hinaus bringt er auch seit vielen Jahren als Mitglied der Holsteiner Stuten- und Fohlenkommission seine Expertise ein. Hanno Köhncke habe sich für die Vorstandsarbeit die Stärkung und Modernisierung der Verbandshengsthaltung als Alleinstellungsmerkmal auf die Fahnen geschrieben. Ebenso sei eine attraktive Vermarktung ein wichtiger Baustein für Verband.

 

E-mail senden

Foto: Grainli
Foto: Grainli
1. BEISITZER

Matthias Wree

Matthias Wree aus Hartenholm im Kreis Segeberg wurde 1978 auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Angeln geboren und ist Geschäftsführer eines international agierenden Handelshauses für Agrarrohstoffe. Als seine zentralen Zielsetzungen für die Vorstandsarbeit sieht er zunächst die weitere Stärkung der Hengsthaltung, den innovativen Ausbau der Marke Holstein und eine Fokussierung auf den Standort Elmshorn als Zentrum für alle Aktivitäten.

E-Mail senden

 

2. BEISITZER

Jürgen Schaffner

Jürgen Schaffner (61) ist in Hohenaspe im Kreis Steinburg zuhause. Als leitender Angestellter und Prokurist bei einem internationalen Logitikiunternehmen mit Sitz in Hamburg ist er beruflich tätig. Als Züchter und Eigentümer von Sportpferden ist der Beisitzer nah am Geschehen und hat die (inter-)nationale Pferdezene stets im Blick.  Als Vorstandsmitglied seines früheren Reitvereins und auf Kreisreiterbundebene hat Jürgen Schaffner bereits ehrenamtlich gewirkt. Er hat sich unter anderem die Verbesserung des Zusammenhalts der Züchterschaft auf die Fahne geschrieben.

E-mail senden

Foto: Bugtrup
Foto: Bugtrup
Foto: Bugtrup
Foto: Bugtrup
3. BEISITZERIN

Inken Gräfin von Platen-Hallermund

Als Beisitzerin engagiert sich künftig die einstige Deutsche- und Europameisterin der Vielseitigkeitsreiter Inken Gräfin von Platen-Hallermund (45) vom Gut Friederikenhof in Wangels. Die Diplom-Kauffrau und Sportökonomin ist seit 2009 mit ihrem Mann Sebastian selbstständig mit einem landwirtschaftlichen Betrieb und war 14 Jahre lang Jung- und Neuzüchterbeauftragte beim Holsteiner Verband. Und das mit großem Erfolg. Unter ihrer Leitung haben die Jungzüchter zahlreiche nationale und internationale Titel nach Holstein geholt. Allein dadurch, aber nicht nur deswegen, kann sie als wichtiges Bindeglied zu der jungen und jüngeren Züchterschaft wertvolle Impulse setzen. Inken Gräfin von Platen-Hallermund schätzt die Mitglieder des Verbandes als Basis aller Möglichkeiten und hat sich die disziplinübergreifende und leistungsunabhängige Wertschätzung aller Züchter zum Ziel gesetzt. Genau wie die Vorstandskollegen sieht auch sie das Potenzial und den Stellenwert der verbandseigenen Hengsthaltung, die sie genauso wie die Vermarktung, unterstützen möchte.
 

e-mail senden

Gremien und Körbezirke des Holsteiner Verbandes

102 HOLSTEINER DELEGIERTE, DAVON 13 KÖRBEZIRKSVORSITZENDE SOWIE KOMMISSIONEN, AUSSCHÜSSE UND VERTRETUNGEN

Das Verbandsgebiet gliedert sich in 13 Körbezirke.

Die gewählten Delegierten der Körbezirke tagen zwei Mal jährlich in Neumünster zur Delegiertenversammlung.

Diese Versammlung setzt sich aus dem Verbandsvorstand, den 13 Körbezirksvorsitzenden und den weiteren Delegierten zusammen.
 

Zu den Gremien des Verbandes gehören:

  • der Zuchtausschuss
  • die Hengsthaltervertretung
  • die  Hengstkörkommission sowie diesbezügliche Widerspruchskommission
  • die Eintragungs- und Prämierungskommission

 

Die Details zu den Gremien und Kommissionen finden Sie im Teil A (Verfassung) der Satzung.

Satzung des Holsteiner Verbandes

Die 13 Körbezirke des Holsteiner Verbandes

11 KÖRBEZIRKE IN SCHLESWIG-HOLSTEIN, 2 KÖRBEZIRKE IM ERWEITERTEN ZUCHTGEBIET

In jedem Holsteiner Körbezirk findet mindestens einmal jährlich eine Mitgliederversammlung statt, die sich mit folgenden Aufgaben befasst:
  • Wahl des Körbezirksvorstandes (Vorsitzender, dessen Stellvertreter, Schriftführer und Kassenwart)
  • Wahl der Delegierten des Verbandes nach Massgabe der Verbandssatzung
  • Erörterung aktueller Verbandsangelegenheiten
  • Erörterung der Angelegenheiten des Körbezirkes
    • Die Wahlen erfolgen alle vier Jahre.

    • Die gewählten Delegierten der Körbezirke tagen zweimal jährlich in Neumünster zur Delegiertenversammlung.

 

Ansprechpartner im Körbezirk

Delegierte und Ersatzdelegierte in den Körbezirken

Die Holsteiner Jungzüchter

ENGAGEMENT, TEAMGEIST UND SPAß

In zehn Jungzüchterclubs in ganz Holstein sind viele Jung- und Neuzüchter organisiert und bieten ihren Mitgliedern lehrreiche und gesellige Veranstaltungen.

"Die Holsteiner Jungzüchter haben sich zum Ziel gesetzt, ihren Mitgliedern das erforderliche Rüstzeug zugeben, um jetzt oder später erfolgreich zu züchten."

Ein eigenes Pferd ist für die Mitgliedschaft nicht erforderlich.

Möchten Sie als Jungzüchter auch Mitglied im Holsteiner Verband werden, erhalten Sie spezielle Vorteile.

Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite der Jungzüchter
 

Zur Webseite

Vorteile für Jungzüchter

Sie sind unter 25 Jahre und Mitglied in einem Jungzüchterclub, dann zahlen Sie jährlich nur einen Mitgliedsbeitrag von 50 Euro.

 

Was kostet die Mitgliedschaft?

Die Mitgliedschaft in einem Jungzüchterclub kostet zwischen 10 - 20 Euro pro Jahr.

Einen Überblick über die Clubs in Schleswig-Holstein finden Sie auf der Internetseite der Jungzüchter
 

Zur Webseite

 

 

Diese Mitgliedschaft bietet noch folgende Vorteile

Der Asmussen Verlag gewährt den Jungzüchtern 10% Rabatt auf alle verlagseigenen Holsteiner Bücher.

Der Rathmann Verlag GmbH & Co. KG ermöglicht allen Jungzüchtern einen vergünstigten Preis zum Bezug der Holsteiner Fachzeitschrift PFERD+SPORT.

Der Holsteiner Verband gewährt Vergünstigungen beim Holsteiner Shop, weitere Informationen hierzu auf der Jungzüchterwebsite.

Die Jungzüchterclubs haben eine Vielzahl von Vortragsveranstaltungen in Ihrem Programm, z.B. zu den Themen: Fütterung, Haltung, Hufbeschlag, Physiotherapie, Holsteiner Verband, Stutenstämme.

 

Ihre Ansprechpartnerin

Vivian Lohse
Jung- und Neuzüchterbeauftragte

ZSF - Holsteiner Zucht- und Sportförderung e.V.

Die Holsteiner Zucht und Sportförderung unterstützt als gemeinnütziger Verein die Züchter, Körbezirke und Gremien des Verbandes bei allen Themen rund um das Holsteiner Pferd und möchte insbesondere den Dialog zwischen Züchtern und  Verband fördern.

Es werden Themen aus der Holsteiner Züchterschaft aufgegriffen und die Aus- und Weiterbildung von Pferden und Reitern in allen Sparten des Reitsports gefördert. Dazu werden Lehrgänge, Seminare und Fortbildungen angeboten.
 
Weitere Aktivitäten sind Wettbewerbe und Präsentationen von Fohlen, Jungpferden und Nachwuchssportpferden bei Veranstaltungen in den Körbezirken und auf dem  Gelände des Holsteiner  Verbandes  in Elmshorn.  

Wenn Sie weitere Ideen haben, sprechen Sie uns gerne an.

Mitglied in der Holsteiner ZSF können Sie ab einem Beitrag von 20 Euro im Jahr werden. Wir freuen uns auf Ihre Mitgliedschaft!

 

Der Vorstand der ZSF: Denise Behrmann, Ute Ladiges & Sabine Verhaagh (v.l.n.r.)
Der Vorstand der ZSF: Denise Behrmann, Ute Ladiges & Sabine Verhaagh (v.l.n.r.)

 

Vorstand:
Sabine Verhaagh  0170-3540727
Ute Ladiges  0160-5946948
Denise Behrmann  0174-1678878

zsf@holsteiner-verband.de

Konto: Holsteiner Zucht- und Sportförderung e.V.  
VR Bank in Holstein eG  DE04 2219 1405 0017 2681 10

 

Download Mitgliedsantrag