04. April 2023
Im Portrait: Cahil

Cahil v. Cornet Obolensky-Contender
HOL |*2017 | 170 cm | Schimmel | UELN: DE421000050917 | Stamm 776

Der Siegerhengst des Körjahres 2019 fand bereits in seinen ersten Deckeinsatzjahren große Beachtung und kann diese Erwartungen durch seine Nachzucht bestätigen. Neben seiner hervorragenden Blutführung besticht er vor allem durch seinen Typ und seine Springqualität.

Vater
Cornet Obolensky selbst sorgte im internationalen Spitzensport unter Marco Kutscher für Furore. Sie gewannen unter anderem die Goldmedaille bei den Europameisterschaften in Madrid mit dem deutschen Team sowie das Weltcup-Springen in Zürich und die Nationenpreise in Rom und Rotterdam. 2012 wurde Cornet Obolensky als erfolgreichstes Springpferd in Deutschland ausgezeichnet. In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat Cornet Obolensky die Springpferdezucht weltweit stark geprägt. Mit Cornet d’Amour, Comme il faut, Cornado I oder Clooney hat er seine Vererber-Klasse eindeutig unter Beweis gestellt. Sein Vater Clinton war selbst unter Dirk Demeersmann Vierter bei den Olympischen Spielen in Athen und ist neben Cornet Obolensky auch Vater von vielen im internationalen Top-Sport erfolgreicher Nachkommen, wie zum Beipiel Eldorado van de Zeshoek TN, Clintop, Cordess und Clintissima. Sein Großvater Corrado I, selbst im internationalen Sport unter Franke Sloothaak erfolgreich, ist ein Linienbegründer der Holsteiner Zucht. Ein weiterer positiver Aspekt im Pedigree von Cornet Obolensky ist sein Großvater in der mütterlichen Linie, der für die Qualität seiner Nachkommen sehr geschätzte Heartbreaker.

Mutterlinie
Cahils Mutter Operette III ist Tochter des Spitzenhengstes Contender. Sie lieferte mit der Stute Vienna Olympic ein Ausnahmepferd, das neunjährig bei den Weltreiterspielen in Caen unter Sheikh Ali Al Thani am Finalspringen der besten 25 teilnahm. Wonka, eine weitere Tochter, war sowohl sechsjährig Siegerin im Holsteiner Landeschampionat als auch international erfolgreich. Zudem ist sie Mutter des gekörten Hengstes Forino. Der Stamm 776 gilt als der im Moment umfangreichste in der Holsteiner Zucht. Der Zweig, der von Ernst Schacht in Todendorf aufgebaut wurde, gilt als besonders erfolgreich. Dieser wird auf dem Grönwohldhof sehr intensiv weiter gepflegt.

Eigenleistung
Cahil absolvierte seine 14-tägige Veranlagungsprüfung 2020 in Neustadt-Dosse mit einem sehr guten Ergebnis. Für seine Anlage im Freispringen, seine Leistungsbereitschaft und seine Rittigkeit vom Fremdreiter erhielt er jeweils die Note 9,0. Er schloss seine Prüfung mit der gewichteten springbetonten Gesamtnote von 8,78 ab. Die Sportprüfung für vierjährige Hengste 2021 in Verden schloss Cahil mit einer gewichteten springbetonten Endnote von 8,22 ab. Im März 2022 absolvierte Cahil seinen Sporttest Teil II in Verden mit einer gewichteten Endnote von 8,25. Vierjährig siegte er bereits in Springpferdeprüfungen der Klasse A. Körperlich und reiterlich sehr gereift sammelte der Hengst 2022 Platzierungen in Springpferdeprüfungen bis zur Klasse M.

Nachkommen
Die ersten Fohlenjahrgänge des Cahil wussten in Punkto Typausprägung und Bewegung zu überzeugen. Anlässlich der Holsteiner Fohlenauktionen in Falsterbo stellte er eine qualitätsvolle Tochter a.e. Uriko-Mutter (Wilfried Thoman, Drelsdorf), die für 17.000 Euro einen neuen Besitzer in Schweden fand. Des Weiteren stellte siegte ein Cahil-Clarcon Hengstfohlen (Bernd Börger, St. Michaelisdonn) im Holsteiner Landes-Fohlenchampionat in Bad Segeberg.

Hengstfohlen v. Cahil-Clarcon 

Gedanken zur Anpaarung von Sebastian Rohde:
Typverbesserung, Bewegungsqualität und Springveranlagung bringt Cahil durch seine Genetik mit. Seine Nachkommen bestätigen dies eindrucksvoll. Seine Modernität scheint er bedeutungsvoll an seine Söhne und Töchter weiterzugeben. Besonderes Augenmerk liegt auch auf seinem liebenswerten Charakter und seiner positiven Einstellung, die es sehr unkompliziert machen, mit diesem Vererber täglich umzugehen.

Chefbereiter Jens Klöppel über Cahil:
Cahil ist ein wunderschöner, typvoller Hengst mit viel Charme, den ich sofort ins Herz geschlossen habe. Am Sprung ist er sehr vorsichtig, reaktionsschnell und verfügt über eine gute Bascule und Beweglichkeit.

Hier erhalten Sie weitere Informationen zum Hengst:

Cahil

Fotos: Janne Bugtrup 

zurück