Im Rahmen der Delegiertenversammlung des Verbandes der Züchter des Holsteiner Pferdes e.V. am 11. Juni 2025 werden Wahlen für Vorstandsposten auf der Tagesordnung stehen.
Der Vorsitzende Olaf Rörden steht zur Wiederwahl und zudem ist ein Posten als Beisitzer neu zu besetzen. Der bisherige Beisitzer Dieter Feddersen tritt nicht zur Wiederwahl an. Drei Kandidaten/Kandidatinnen stellen sich und ihre Ideen für eine Vorstandsarbeit im Folgenden (in alphabetischer Reihenfolge) vor und stehen am 11. Juni zur Wahl.
Nadine Hamester
Name und Wohnort:
Nadine Hamester, Basthorst
Alter:
48 Jahre
Hauptberuf und weitere Tätigkeiten in der Holsteiner Pferdezucht, Sport und Handel:
Gastronomin; Gemeinsam mit meinem Ehemann führe ich in der sechsten Generation unser Landhaus mit dem Schwerpunkt Bankett. 2022 haben wir einen Hotelneubau mit 25 Zimmern realisiert und unser Angebot damit erfolgreich erweitert.
Erfahrungen im Ehrenamt:
ehrenamtliche Betreuung von Turnier-Helferinnen und -Helfern sowie Richterteams im gastronomischen Bereich.
Kenntnisse in Zucht und Sport:
- ländliche Turnierreiterei, aushilfsweise Jungpferdeausbildung in einem Ausbildungsstall
- Seit 2013 Mitglied im Holsteiner Verband und mit bis zu drei eigenen Zuchtstuten aktiv
- Im Mittelpunkt meiner züchterischen Arbeit steht die eigene Nachzucht, wobei alle Stuten konsequent die Stutenleistungsprüfung absolvieren. Qualität, Leistungsbereitschaft und Rittigkeit stehen dabei im Fokus meiner Zuchtphilosophie.
Meine Ideen bezüglich der Entwicklung des Gesamtverbandes, der Hengsthaltung und der Vermarktung:
- Stärkung der Verbandsanlage in Elmshorn: Unsere schöne Anlage sollte auch künftig ein zentraler Ort für Turniere, Zuchtveranstaltungen und Begegnungen bleiben. Dafür braucht es Sichtbarkeit, Pflege und gezielte Nutzungskonzepte.
- Regionale Initiativen fördern: Zucht lebt auch von regionalem Engagement. Veranstaltungen vor Ort und moderne Kommunikationsformate können helfen, neue Impulse zu setzen und bestehende Strukturen zu beleben.
- Nachhaltigkeit in der Zucht: Die zukünftige Ausrichtung der Zucht sollte neben Exterieur und Leistung auch die Eigenschaften Charakter, Rittigkeit und Motivation besonders berücksichtigen.
- Attraktivität der Stutenleistungsprüfung steigern: Die Bedeutung der Stutenleistungsprüfung für Fohlen und Mutterstuten – etwa im Hinblick auf Fohlenregistrierungen oder Auktionen – sollte stärker kommuniziert und gezielt hervorgehoben werden.
- Neue Züchterinnen und Züchter für die Holsteiner Zucht gewinnen: Auch wenn die aktuelle Situation in der Pferdeszene herausfordernd ist, braucht unser Verband langfristig Nachwuchs. Mit gezielten Informationsangeboten, niedrigschwelligen Einstiegsmöglichkeiten und aktiver Begleitung durch erfahrene Mitglieder können wir neue Züchterinnen und Züchter für die Holsteiner Zucht begeistern und an den Verband binden.
Als Vorstandsmitglied möchte ich Folgendes bewirken:
- Ich stehe für eine ehrliche, unkomplizierte Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
- Ich möchte den Vorstand mit Respekt, Verlässlichkeit und Teamgeist unterstützen.
- Es ist mir ein Anliegen, den Zusammenhalt zwischen Mitgliedern und Verband spürbar zu stärken.
- Die Leidenschaft für Pferde, Sport und Zucht sehe ich als verbindendes Element, das wir bewusst fördern und erhalten sollten.
- Freude und Motivation sind für mich wesentliche Erfolgsfaktoren in der ehrenamtlichen Arbeit – diese möchte ich erhalten und weitergeben.
- Ich möchte dazu beitragen, das öffentliche Bild und die Wahrnehmung unseres Verbandes positiv zu gestalten.
Carmen Hinrichsen-Bockmeyer
Name und Wohnort:
Carmen Hinrichsen-Bockmeyer, Kropp
Alter:
59 Jahre
Hauptberuf und weitere Tätigkeiten in der Holsteiner Pferdezucht, Sport und Handel:
Seit 20 Jahren selbstständige Steuerberaterin & Diplomkauffrau mit Mandaten in unterschiedlichen Pferdesportbereichen
Erfahrungen im Ehrenamt:
- Vorstandstätigkeit im ortsnahen Reitverein
- Mitglied im Holsteiner Verband seit 25 Jahren und mit Vorstandstätigkeit von 2019 bis 2021
Kenntnisse in Zucht und Sport:
- 25 Jahre Holsteiner Pferdezucht mit über 90 Fohlen, die international sportlich bis zur Klasse S gehen
Meine Ideen bezüglich der Entwicklung des Gesamtverbandes, der Hengsthaltung und der Vermarktung:
- Mutige Entscheidungen für den Holsteiner Verband treffen
- Verbesserung der Geschäftsabläufe
Als Vorstandsmitglied möchte ich Folgendes bewirken:
- Verband wirtschaftlich wieder stark machen und dadurch wettbewerbsfähig und nachhaltig aufstellen
Matthias Wree
Name und Wohnort:
Matthias Wree, Hartenholm, Schleswig-Holstein
Alter:
Geboren 1978 auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Angeln, Schleswig-Holstein
Hauptberuf und weitere Tätigkeiten in der Holsteiner Pferdezucht, Sport und Handel:
Hauptberuflich bin ich Geschäftsführer eines international agierenden Handelshauses für Agrarrohstoffe mit Sitz in Hamburg. www.grainli.de
Erfahrungen im Ehrenamt:
Als Mentor begleite ich seit Jahren junge, ambitionierte Menschen auf ihrem Weg – von der ersten Idee und dem Businessplan bis hin zur strategischen Umsetzung. Dabei ist es stets wichtig, Unterstützung zu bieten, auftretende Probleme zu lösen und gemeinsam Widerstände zu überwinden.
Kenntnisse in Zucht und Sport:
Wir betreiben eine kleine Springpferdezucht, die wir als privaten Ausgleich und als gemeinsames Familien-Hobby pflegen. In letzter Zeit rückt auch der Pony-Sport zunehmend in den Fokus.
Meine Ideen bezüglich der Entwicklung des Gesamtverbandes, der Hengsthaltung und der Vermarktung:
Mit dem klaren Ziel, eine nachhaltige Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten – auch wenn das unpopuläre Entscheidungen erfordert – strebe ich an, dass:
- die Hengsthaltung weiterhin gestärkt und erhalten bleibt,
- die Marke Holstein innovativ ausgebaut wird,
- der Standort Elmshorn für alle Aktivitäten zum Zentrum wird.
Als Verband und Züchter müssen wir jedoch auch offen für Veränderungen sein, die sich im Wandel der Pferdewelt und unserer Gesellschaft ergeben. Auf dem Weg der Veränderung ist es nicht notwendig, alles selbst neu zu erfinden; wir dürfen und sollen von den Besten lernen und bewährte Ansätze adaptieren.
Als Vorstandsmitglied möchte ich Folgendes bewirken:
- Ich möchte meinen Fokus auf die Menschen – die Züchter und Mitarbeiter innerhalb des Verbandes – legen. Alle Fragen, die die Zukunft des Holsteiner Pferdes und die nachhaltige Wirtschaftlichkeit der einzelnen Business Units betreffen, sind nicht nur von den Pferden abhängig. Viel entscheidender sind die handelnden Personen, ihre Möglichkeiten und ihre Befähigung, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
- Als Mitglied des Vorstands im Ehrenamt möchte ich nicht nur Antworten auf meine Fragen erhalten, sondern auch aktiv bei Themen wie Strategie, Personalführung, Entwicklung unserer Wertewelt, Kommunikation und Struktur mitwirken. Mein Ziel ist es, gemeinsam mit dem Team an einer starken, klaren Ausrichtung zu arbeiten und unsere Organisation kontinuierlich weiterzuentwickeln.
- Ich möchte gerne besprechen, in welchem Umfang der ehrenamtliche Vorstand in operative Aufgaben und Entscheidungen eingebunden sein sollte. Meiner Meinung nach obliegt die Geschäftsführung grundsätzlich der hauptamtlichen Geschäftsführung, um eine klare Verantwortungszuweisung zu gewährleisten. Es ist wichtig, eine Balance zu finden, bei der der Vorstand strategische Fragen und die langfristige Ausrichtung im Blick behält, während die operativen Tätigkeiten in der Verantwortung der Geschäftsführung bleiben.