„Hinter all‘ den guten Pferden steht ein fachkundiger Züchter, kein Zufall“, titelt die World Breeding Federation for Sport Horses (WBFSH) zu ihren Züchter- und Stutbuch-Awards des Jahres 2024. Und ein Holsteiner Pferd aus der Zucht von Volker Göttsche-Götze sorgt dafür, dass der Groß Buchwalder die Spitzenposition der Vielseitigkeitszüchter einnimmt. Die Rede ist von JL Dublin v. Diarado-Canto, Stamm 1907, der mit Tom McEwen in diesem Jahr unter anderem Mannschaftsgold bei den Olympischen Spielen in Paris gewonnen hat.
JL Dublin startete seine Bilderbuch-Buschkarriere im Rahmen einer Holsteiner Auktion, denn im Herbst 2015 wechselte er als Elite-Reitpferd die Besitzer. Francesca Pollara – eine der erfolgreichsten Scouts und Vermittlerinnen von Vielseitigkeitspferden Europas – hatte den das Talent des Wallachs einst erkannt. „Dubs“ ist seit Jahren eine feste Größe in der internationalen Vielseitigkeitsszene, war mit der Britin Nicola Wilson unter anderem Mannschafts-Europameister von Avenches (SUI) im Jahr 2021. Nachdem Wilson aufgrund eines Unfalls dem Sport den Rücken kehren musste, übernahm ihr Landsmann Tom Mc Ewen 2022 die Zügel von JL Dublin. Sie platzierten sich in der Fünf-Sterne-Prüfung in Lexington, Kentucky (USA), sowie in der Vier-Sterne-Prüfung in Luhmühlen (GER, und reisten in diesem Sommer als Teil des britischen Teams zu den Olympischen Spielen in Paris. Hier sicherten sie sich neben Mannschaftsgold auch einen hervorragenden vierten Platz im Einzel. „Er ist das perfekte Championatspferd“, sagt McEwen über Dublin. „Ihn zu reiten ist ein echtes Privileg, und jedes Turnier ist eine Gelegenheit zu zeigen, was er kann.“ An vierter Stelle des Züchter-Rankings rangiert Hindrick Stüvel aus Rosengarten, der sich züchterisch für Julia Krajewskis Olympia-Pferd Nickel v. Numero Uno-Lorentin I, Stamm 4303, verantwortlich zeichnet. Ocke Riewerts von der Insel Föhr belegt Rang sieben aufgrund der hervorragenden Leistungen seines London v. Landos-Quinar (Ocke Riewerts, Föhr), Stamm 3200. Der Braune wurde gemeinsam mit JL Dublin Mannschafts-Olympiasieger und sprang zu Einzelbronze.
Holstein an der Spitze in der Vielseitigkeit
Nicht nur der erfolgreichste Vielseitigkeitspferdezüchter kommt aus Holstein, sondern die Top-Sportler im Busch sorgen auch dafür, dass der Holsteiner Verband im Stutbuch-Ranking Vielseitigkeit mit deutlichem Abstand auf Platz eins rangiert. Das sind die sechs Pferde, die mit ihren Ergebnissen dafür gesorgt haben:
JL Dublin v. Diarado-Canto (Volker Götsche-Götze, Groß Buchwald), Stamm 1907, mit Tom McEwen (GBR)
Nickel v. Numero Uno-Lorentin I (Hindrick Stüvel, Rosengarten), Stamm 4303, mit Julia Krajewski (GER)
London v. Landos-Quinar (Ocke Riewerts, Föhr), Stamm 3200, mit Laura Collett (GBR)
Diabolo v. Diarado-Aljano (Fritz Waschmann, Wrohe), Stamm 890, mit William Coleman (USA)
Cartania v. Cartani-Clinton I (Günter Koch, Vollerwieck), Stamm 2895, mit Felix Vogg (SUI)
Denim v. Dinken-Ibisco xx (Martin Bachmann, Heimberg), Stamm 49, mit Phillip Dutton (USA)
Im Ranking Springen der Stutbücher belegt Holstein Rang vier, mit nur wenigen Punkten Abstand auf Rang drei. Zu dieser Position tragen folgende sechs Pferde laut WBFSH bei:
Casturano v. Castelan I-Canturo (Reimer Detlef Hennings, Bendorf), Stamm 318D1, mit Conor Swail (IRL)
Corsica X v. Connor-Corofino II (Erich Westphal, Stipsdorf), Stamm 4564, mit Rene Dittmer (GER)
For Gold v. For Fashion-Heraldik xx (Georg Clausen, Rabenkirchen), Stamm 162, mit Jordan Coyle (IRL)
Zuccero HV v. Zirocco Blue-Caretino (Hanno Köhncke, Badendorf), Stamm 4539, mit Rolf-Göran Bengtsson (SWE)
Carissimo v. Cascadello I-Clinton I (Sport a Media/SLO), Stamm 2666, mit Aaron Vale (USA)
Bull Run’s Jireh v. Uriko-Colman (Timm Peters, Bargenstedt), Stamm 890, mit Kristen Vanderveen (USA)
Die Erfolge von Casturano bescheren zudem seinem Züchter den vierten Platz im „Breeders-Ranking“. Reimer-Detlef Hennings aus Bendorf erfreute sich in diesem Jahr unter anderem an den Siegen, die sein Zuchtprodukt in Wellington, Lexington (USA) oder auch Vancouver (CAN) in Großen Preisen verbuchte. Erich Westphal – der Züchter von Rene Dittmers Corsica X – ist für den Holsteiner Verband zudem an achter Stelle im Züchter-Ranking platziert.
Foto Stefan Lafrentz: JL Dublin und Tom McEwen