07. August 2023
Holsteiner Results: Siege in drei Disziplinen

Beim CSI Hof Waterkant hat die ehemalige Holsteiner Landeschampionesse Corsica v. Connor-Corofino II (Ehrich Westphal, Stipsdorf), Stamm 4564, mit Rene Dittmer (GER) eine Prüfung über 1,50 Meter gewonnen. Für die Stute war es der erste Sieg auf diesem Niveau – ihre Karriere nahm einst in Elmshorn richtig Fahrt auf, als sie mit Marten Witt (GER) im Sattel das Landeschampionat der Siebenjährigen gewann. Platz zwei sicherte sich die Hausherrin Janne-Friederike Meyer-Zimmermann (GER) mit Cornela v. Cornet Obolensky-Caretino aus der familieneigenen Zucht und dem Stamm 4847. Mit dem einstigen Bundeschampion Lyjanair v. Lyjanero-Coriano (Wendy Davis Gerrish, USA), Stamm 474A, und Rolf-Göran Bengtsson (SWE) kam noch ein Holsteiner unter die Top sechs. 

Auf diesem Turnier haben der Verbandshengst Zuccero v. Zirocco Blue-Caretino (Hanno Köhncke, Badendorf), Stamm 4539, und Rolf-Göran Bengtsson (SWE) die Bronzeposition in einem 1,50 Meter-Springen mit Stechen erreicht. Das Paar nutzte das herrliche Turnier vor den Toren Hamburgs zur Vorbereitung auf die Europameisterschaften in Mailand (ITA) Ende August/Anfang September. 

Im Großen Preis war Canmore v. Casall-Contender (Birgit Becker, Metelen), Stamm 18A2, eines von nur vier der 40 Pferde, die den Umlauf des 1,60 Meter-Parcours fehlerfrei bewältigten. Im Sattel saß Markus Renzel (GER), der sich schlussendlich Rang vier der Konkurrenz sicherte. Für Canmore war der Start in Pinneberg eine Stippvisite in der alten Heimat, denn Janne Friederike Meyer-Zimmermann hatte den Dunkelbraunen einst an erste große Aufgaben herangeführt. Seine Züchterin Birgit Becker wurde von Equine 74, Familie Dietz aus Hamburg, zudem mit einem Sonderehrenpreis in Höhe von 1.000 Euro für bedacht. Dieser wurde für den Züchter oder die Züchterin des besten Holsteiners der Prüfung ausgelobt. An fünfter Stelle des Grand Prix‘ rangierte Caja v. Clarimo-Coriano (Reinhold Distel, Wächtersbach) mit Jens Baackmann (GER). Lediglich zwei Zeitfehler im Umlauf verhinderten den Einzug in das Stechen. 

In Ungarn führten Lord Mexx v. Larimar-Coriano (Hans Bock, Quickborn), Stamm 1811, und Angelos Touloupis (GRE) die Siegerehrung eines 1,50 Meter-Springens an. Die Kombination war in diesem Jahr schon in Samorin (SVK), Athen (GRE) und Budapest (HUN) unterwegs. 

Vielseitigkeit
Mit Nickel v. Numero Uno-Lorentin I (Hindrick Stüvel, Rosengarten), Stamm 4303, hat Julia Krajewski einen hochtalentierten Holsteiner im Stall, der in diesem Jahr bereits mit seinen Auftritten bei den Deutschen Meisterschaften in Luhmühlen und in Wiesbaden von sich reden machte und sich vordere Platzierungen auf Vier-Sterne-Niveau sicherte. In Belgien, Nokere-Waregem, galoppierte er nun zum Sieg in einem Drei-Sterne-Event. Auf Rang vier kamen Coolja v.  Cool Man K-Acord II (Jan Poggendorf, Ostenfeld), Stamm 3030, und Hendrik Degros (BEL). 

Dressur
Te Quiero SF
 v. Totilas-Loutano (Hans Reisinger, Wolnzach), Stamm 5302, und Christian Schumach haben schon Österreichs Farben bei Championaten vertreten, unter anderem bei den Olympischen Spielen in Tokio. Beim CDI4* in Achleiten (AUT) gewannen sie an diesem Wochenende einen Grand Prix.

Weitere Erfolge von Holsteinern aus aller Welt finden Sie hier:

Holsteiner Results

Foto clic1 Herve Bonnaud: Corsica und Rene Dittmer

 

 

zurück