Beim Workshop „Bewegungsqualität hat Zukunft – Holsteiner Dressurpferde“ in Elmshorn hatten Zuschauer die Möglichkeit, sich in Theorie und Praxis über Zucht und Ausbildung von Holsteiner Dressurpferden zu informieren. Wer das verpasst hat, kann sich nachträglich alles ansehen: Eine Aufzeichnung ist ab sofort verfügbar!
Im Theorieteil kamen der Zuchtleiter Stephan Haarhoff sowie die beiden Geschäftsführer aus Elmshorn, Felix Flinzer für die Vermarktung und Sebastian Rohde für die Verbands-Hengsthaltung, zu Wort.
Während Stephan Haarhoff in seiner Einleitung einen Überblick über Zahlen im Bezug auf Holsteiner Dressurpferde, vergangene und aktuelle Erfolge und die verschiedenen Eintragungsmöglichkeiten in das Holsteiner Zuchtbuch gab, stellte Felix Flinzer die Chancen und Optionen dar, die der Verband bietet, Pferde mit Bewegungsqualität zu vermarkten. Sebastian Rohde stellte unter anderem noch die Stärken der Holsteiner Genetik, wie zum Beispiel die Vorderhandmechanik, Aktivität im Hinterbein, Stutenstämme, genetische Auffrischung oder aber den Holsteiner Blutanschluss zur Stärkung der Genetik heraus.
Den Praxisteil leitete keine Geringere als die einstige Deutsche Meisterin und Mannschaftseuropameisterin Heike Kemmer. Sie ist heute eine europaweit geschätzte Ausbilderin und Mitglied der Körkommission des Hannoveraner Verbandes. Die Dressurexpertin kommentierte sechs Pferde auf unterschiedlichen Ausbildungsständen und gab wertvolle Tipps mit auf den Weg.
Hier geht es zur Aufzeichnung:
Foto: Malina Blunck