12. Juni 2025
Delgiertenversammlung im Juni 2025

Am 11. Juni trafen sich 82 stimmberechtigte Delegierte zu ihrer ersten von zwei Jahresversammlungen in der Holstenhalle in Neumünster. Neben den Bilanzen waren Wahlen zweier Vorstandsposten sowie einiger Kommissionsmitglieder zentrale Themen der Tagesordnung.

Der Erste Vorsitzende Olaf Rörden eröffnete die Delegiertenversammlung mit seiner Begrüßung und dem Gedenken der Verstorbenen. Er berichtete von den ersten Monaten seiner Amtszeit unter anderem, dass die Junghengstkörung, wie bereits angekündigt, in diesem Jahr wieder in der Fritz-Thiedemann-Halle stattfindet, für die Zukunft aber auch diskutiert wird, ob man die Veranstaltung wieder in den Holstenhallen durchführen kann. Auch die Umsiedelung des Verbandsbüros von Kiel nach Elmshorn erläuterte Rörden: „Dadurch wollen wir nicht nur Kosten einsparen, sondern auch Synergieeffekte erzielen“. Als ein „wichtiges Thema“ bezeichnete er außerdem die Genomische Selektion und die daraus gewonnen Daten. Diese Informationen sollten vor allem hinsichtlich Gesundheit viel stärker genutzt werden, findet er. Weiter gab Olaf Rörden bekannt, dass Thies Beuck zukünftig als beratender Partner in Sachen Finanzen an der Seite des Holsteiner Verbandes stehen wird. Mit den Worten „Die Arbeit im Vorstand ist anspruchsvoll, aber in dieser Konstellation macht sie Spaß“, schloss der Vorsitzende seinen Bericht.

Stephan Haarhoff, Zuchtleitung
Stephan Haarhoff gab einen Einblick in die Zahlen der Deutschen Pferdezucht. Im Jahr 2024 mussten Rückgange von 9,6 Prozent bei den Fohlen, zehn Prozent bei den Bedeckungen und 3,8 Prozent bei den Fortschreibungen der Stuten verzeichnet werden. Dem gegenüber stehen die bisherigen Zahlen der aktuellen Saison. Das Minus von 3,6 Prozent bei den Fohlenregistrierungen (Stand 11. Juni) bewertete Stephan Haarhoff wie folgt: „Der Rückgang war zu erwarten, aber ich bin froh, dass die Zahl sich nicht mit dem Rückgang der Bedeckungen aus dem Vorjahr deckt.“
Weiter ging der Zuchtleiter auf aktuelle Themen des Holsteiner Verbandes ein. „Wir möchten noch mehr Fokus auf unsere Stuten legen. Die Modifikation des Sternemodells, ein jährliches Ranking der Zuchtstuten sowie die Serie über Holsteiner Heldinnen in PFERD+SPORT und der auf der Website des Holsteiner Verbandes sind Teile dieser Strategie.
Für eine rege Diskussion sorgte der Vorschlag, in Zukunft die Körbezirksversammlungen zu zentralisieren. Olaf Rörden gab den Delegierten die Bitte mit auf den Weg, sich Gedanken zu machen, wie man die Versammlungen informativ, attraktiv und lebhaft gestalten kann.  

Felix Flinzer, Holsteiner Verband Hengsthaltungs GmbH
Felix Flinzer berichte aus dem Hengststall des Holsteiner Verbandes. Die Teilnahme der Vererber an diversen Schauen, die positive Präsenz auf nationalen und internationalen Turnieren sowie die „sehr zufriedenstellenden“ Ergebnisse bei Sporttests und Hengstleistungsprüfungen haben für einen Aufschwung der Bedeckungszahlen gesorgt. „Heute (11. Juni Anm. der Redaktion) verzeichnen wir ein Plus von rund 20 Prozent und zum Ende Saison rechnen wir mit einem Zuwachs von etwa 15 Prozent bei den Bedeckungen im Vergleich zum Vorjahr“, erklärte der Geschäftsführer. Mit bisher 171 Stuten ist United Way derzeit beliebteste Hengst gefolgt von Casall (109), Million Dollar (105), Uriko (95) und dem erst dreijährigen amtierenden Siegerhengst Conchezz (89).

Felix Flinzer, Holsteiner Verband Vermarktungs- und Auktions GmbH
Aus Sicht der Vermarktung des Holsteiner Verbandes berichtete ebenfalls Felix Flinzer für die Geschäftsführung. Auf einen Rückblick auf die bisherigen Auktionen des Jahres folgte ein Ausblick auf die noch anstehenden Vermarktungsmöglichkeiten im laufenden Jahr. Außerdem erläuterte er einige Strategien: Unter anderem mit einem intensiven After-Sales-Service und ausgeweiteten Serviceangeboten ist es dem Team um Felix Flinzer gelungen, den Kundenkreis zu erweitern – dies soll auch noch weiter ausgebaut werden.

Finanzbericht und Anpassung der Gebühren
„Der Holsteiner Verband hat schwierige Zeiten hinter sich. Bezogen auf die Töchter erkennt man für das Jahr 2025 aber stabile Aussichten“, lautete das Fazit von Thies Beuck, der als externer Wirtschaftsberater vom Vorstand hinzugezogen wurde. Für die Hengsthaltung werde für Jahr 2025 ein moderat positives Ergebnis erwartet, wobei klargestellt wurde, dass für positive Ergebnisse allein die Erlöse aus dem Deckgeschäft nicht mehr ausreichen, sondern auch Verkäufe von sporterfolgreichen Hengsten (mit geringerer Nachfrage der Züchter) notwendig sind. „Aus Sicht des Kapitals ist die Hengsthaltung nach wie vor stark“, erklärte Thies Beuck.
Dennoch besteht Handlungsbedarf hinsichtlich der wirtschaftlichen Situation des Verbandes und der beiden GmbHs. Und so wurden neben zahlreichen Einsparungsmaßnahmen die überarbeitete Gebührenordnung des Zuchtbüros von Stephan Haarhoff vorgestellt. Die Delegierten stimmten den meisten Anpassungen nach einer sachlichen Diskussion zu. Lediglich die Erhöhung der Gebühr zur Vorbesichtigung von Hengsten wurde abgelehnt. Die Aufnahmegebühr für Jungzüchter (bis 30 Jahre) zum Beispiel entfällt und deren Mitgliedsbeitrag ist auf 50 Euro festgesetzt. „Wir haben uns viele Gedanken darüber gemacht, wie wir Jung- und Neuzüchter für den Holsteiner Verband gewinnen können. Teil dieser Überlegungen sind auch attraktive Benefits unserer Partner wie zum Beispiel Ikonic, Equistro oder aber Ehorses für alle Mitglieder. Wir sind noch dabei, weitere Partner für Rabatte zu gewinnen, um unseren Mitgliedern noch mehr Vorteile zu verschaffen“, betonte Stephan Haarhoff.

Wahlen
Im Amt bestätigt mit 81 Ja-Stimmen wurde Olaf Rörden als Erster Vorsitzender. Der 57-Jährige hat seit Dezember 2024 diese Funktion inne, führt einen Betrieb mit den Zweigen Milchproduktion, Tourismus, alternativen Energien und Pferdezucht in Witsum auf der Insel Föhr. Seit über 30 Jahren züchtet er Holsteiner Pferde. 
Zum neuen 1. Beisitzer wählten die Delegierten Matthias Wree. Der bisherige 1. Beisitzer Dieter Feddersen stand nicht zur Wiederwahl zur Verfügung. Matthias Wree aus Hartenholm im Kreis Segeberg wurde mit 60 Stimmen von der Delegiertenversammlung gewählt. Er wurde 1978 auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Angeln geboren und ist Geschäftsführer eines international agierenden Handelshauses für Agrarrohstoffe. Als seine zentralen Zielsetzungen für die Vorstandsarbeit sieht er zunächst die weitere Stärkung der Hengsthaltung, den innovativen Ausbau der Marke Holstein und eine Fokussierung auf den Standort Elmshorn als Zentrum für alle Aktivitäten.
Zum neuen Kassenprüfer an der Seite von Jürgen Afflerbach wurde Christian Schröder gewählt. Auch in der Körkommission standen turnusgemäße Wahlen auf der Tagesordnung. Hier wurde Deike Ahbahs und Carsten Lauck (Stellvertreter) als Züchtervertreter sowie Lars Nieberg und Lars Bak Andersen (Stellvertreter) für den Bereich Sport gewählt beziehungsweise im Amt bestätigt. Bei der Widerspruchskommission wurde Rasmus Lüneburg und Friedrich Wettberg (Stellvertreter) sowie Carsten Otto Nagel und Peter Jacob Thomsen (Stellvertreter) für den Bereich Sport wiedergewählt.

zurück