Eröffnungspräsentation der
Holsteiner Elite-Reitpferde in Elmshorn
Livestream
Die Holsteiner Zucht selbst zählt seit Jahrzehnten zu den besten Spring- und Vielseitigkeitszuchten der Welt. Darüber hinaus dient die Holsteiner Genetik auch in zahlreichen anderen Springpferdezuchten als Erfolgsgrundlage. In der fast 150-jährige Zuchtgeschichte ist es den Holsteiner Züchtern gelungen, das ehemalige Wirtschaftspferd zum leistungsstarken Sportpartner weiterzuentwickeln.
Hierbei wird ein klares Zuchtziel verfolgt: Gezüchtet wird ein korrektes, typvolles, modernes und besonders leistungsfähiges Pferd für den Spitzensport, welches den gestiegenen technischen Anforderungen im Springen und in der Vielseitigkeit gewachsen ist. Mit seinem effektvollen Bewegungsablauf und einer räumenden Galoppade werden ebenfalls Begehrlichkeiten für den gehobenen Dressursport geweckt. Grundsätzlich wird bei allen Selektionsentscheidungen, die sich am obengenannten Zuchtziel orientieren, dem Tierschutzgedanken hohe Priorität eingeräumt.
In jeder Pferdezucht bedeutet Stillstand langfristig Rückschritt, daher muss sich auch der Holsteiner Verband dem sich stetig verändernden Marktgeschehen anpassen. Der moderne Reitsport von heute, benötigt in erster Linie einen leichtrittigen und modernen Sportpartner. Da die Holsteiner Züchter schon früh den Einsatz von Vollblütern forciert und stets auf die Typausprägung Wert gelegt haben, wird das Holsteiner Pferd diesen Anforderungen gerecht. Sowohl im Typ als auch im Bewegungsablauf hat das Holsteiner Pferd deutliche Vorteile.
Bei den zukünftigen Anpaarungsentscheidungen sollten die Züchter vermehrt reaktionsschnelle, vermögende und typstarke Hengste einsetzen, die in Kombination mit der konsolidierten Stutenbasis, nach Möglichkeit leistungsgeprüft, zum nachhaltigen Zuchterfolg führen werden. Bei jeder züchterischen Entscheidung ist zudem stets auf die Gesundheit und gute Charaktereigenschaften zu achten.
Die Geschichte des Holsteiner Pferdes lässt sich bis in das Jahr 1225 zurückverfolgen.
Gerhard I., Graf von Schleswig- Holstein und Stormarn, verlieh dem Kloster Uetersen das Recht, seine Pferde in der Wildbrache der Grafschaft Pinneberg zu weiden.
Das Landstallmeisteramt gab es in Holstein bereits unter König Christian I. (1460-1481.
in der Fritz-Thiedemann-Halle
Die 2. Delegiertenversammlung des Jahres 2025 auf den findet am 09. Dezember 2025 um 18.30 Uhr im Best Western Hotel Prisma in Neumünster festgelegt. Anträge zu dieser Delegiertenversammlung bitten wir, über die zuständigen Körbezirke an die Verbandsgeschäftsstellen in Elmshorn oder Kiel zu senden. Letzter Einsendetermin für diese Anträge ist der 18.11.2025. Die Tagesordnung wird den Delegierten rechtzeitig vor der Versammlung zugestellt.
Die Holsteiner Junghengstkörung im Dezember gehört zu den absoluten züchterischen Highlights des Jahres und wird mit Spannung erwartet. Sie findet auf dem Verbandsgelände in Elmshorn statt.
Im Rahmen der Junghengstkörung in Elmshorn
Im Rahmen der Holsteiner Junghengstkörung in Elmshorn
Die 13 Körbezirke des Holsteiner Verbandes treffen sich zu ihren jährlichen Versammlungen im ersten Quartal. Weitere Informationen zu den einzelnen Terminen hier.
Ihre Ansprechpartner
Ansprechpartner Beim Verband Kiel
Ansprechpartner Beim Verband Elmshorn
Ansprechpartner der Hengsthaltung
Ansprechpartner der Vermarktung
Der Vorstand
Online Shop