Eröffnungspräsentation der
Holsteiner Elite-Reitpferde in Elmshorn
Livestream
In Holstein kommt den Stutenstämmen eine besondere Bedeutung zu. Georg Ahsbahs, Herausgeber des ersten Gestütsbuchs, das im Jahr 1897 erschien, verfolgte die Stutenfamilien bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts und gab jeder Familie eine Stammnummer.
Ein System, das heute noch Gültigkeit hat und um das die Holsteiner von vielen anderen Zuchtverbänden beneidet werden.
Bereits damals erfolgte eine Bonitierung der Stuten durch eine Benotung der sechs Merkmale Abstammung, Größe, Farbe, Eleganz, Gang und Knochenbau. Die damalige Methode ist immer noch Grundlage der Bewertung, wurde jedoch wesentlich verfeinert.
Vor mehr als 20 Jahren wurde ein System zur Überprüfung der Leistungsveranlagung junger Stuten, die so genannten Stutentests, in Holstein entwickelt – ein Maßstab für alle Sportpferdezuchten in Europa.
Bereits im vorigen Jahrhundert hatte man feste Vorstellungen vom Typ des Holsteiner Pferdes
Dieses wichtige Rassemerkmal ist bis heute erhalten geblieben und wird mit Stolz von den Züchtern zwischen den Meeren weiter gepflegt: Holsteiner sind eine der wenigen Ursprungsrassen im Warmblutzuchtgeschehen und gelten daher als etwas ganz Besonderes auf der ganzen Welt.
Neben dem Rassetyp gehört natürlich die Korrektheit im Körperbau, vor allem Oberlinie und Fundament, zu den wichtigen Merkmalen, bei deren Beurteilung die Holsteiner Züchter streng, aber kompromissbereit vorgehen.
Bei der Bewertung der Stuten steht – neben der Typbeurteilung – die Ausprägung der drei Grundgangarten im Vordergrund.
Jährlich werden ca. 400 Stuten nach diesen strengen Regeln in das Zuchtbuch für Stuten (Zentrales Stutbuch) eingetragen.
Dort unterscheiden sie sich anhand ihrer Bontitierung:
Nur ca. 50 Stuten, eines Eintragungsjahrgangs, erreichen diese Auszeichnung.
Bereits im vorigen Jahrhundert hatte man feste Vorstellungen vom Typ des Holsteiner Pferdes
Dieses wichtige Rassemerkmal ist bis heute erhalten geblieben und wird mit Stolz von den Züchtern zwischen den Meeren weiter gepflegt: Holsteiner sind eine der wenigen Ursprungsrassen im Warmblutzuchtgeschehen und gelten daher als etwas ganz Besonderes auf der ganzen Welt.
Neben dem Rassetyp gehört natürlich die Korrektheit im Körperbau, vor allem Oberlinie und Fundament, zu den wichtigen Merkmalen, bei deren Beurteilung die Holsteiner Züchter streng, aber kompromissbereit vorgehen.
in der Fritz-Thiedemann-Halle
Die 2. Delegiertenversammlung des Jahres 2025 auf den findet am 09. Dezember 2025 um 18.30 Uhr im Best Western Hotel Prisma in Neumünster festgelegt. Anträge zu dieser Delegiertenversammlung bitten wir, über die zuständigen Körbezirke an die Verbandsgeschäftsstellen in Elmshorn oder Kiel zu senden. Letzter Einsendetermin für diese Anträge ist der 18.11.2025. Die Tagesordnung wird den Delegierten rechtzeitig vor der Versammlung zugestellt.
Die Holsteiner Junghengstkörung im Dezember gehört zu den absoluten züchterischen Highlights des Jahres und wird mit Spannung erwartet. Sie findet auf dem Verbandsgelände in Elmshorn statt.
Im Rahmen der Junghengstkörung in Elmshorn
Im Rahmen der Holsteiner Junghengstkörung in Elmshorn
Die 13 Körbezirke des Holsteiner Verbandes treffen sich zu ihren jährlichen Versammlungen im ersten Quartal. Weitere Informationen zu den einzelnen Terminen hier.
Ihre Ansprechpartner
Ansprechpartner Beim Verband Kiel
Ansprechpartner Beim Verband Elmshorn
Ansprechpartner der Hengsthaltung
Ansprechpartner der Vermarktung
Der Vorstand
Online Shop