
Barcley
Baloubet du Rouet — Clearway
Beschreibung von Barcley
Zu den besonders interessanten Hengsten der Körung 2014 in Neumünster zählte fraglos der Baloubet du Rouet-Sohn Barcley. In seiner Aufmachung damals noch sehr jugendlich, aber mit vielen positiven Werten ausgestattet, verließ er die Bahn als gekörter Hengst. Das Äußere des Baloubet-Sohnes gibt dem Betrachter den Eindruck, ein absolutes Leistungspferd vor Augen zu haben. Geprägt ist sein Exterieur von großen Linien und einem sehr gut zum Körper passenden Kopf. Seine große Halsung mit einem leichten Genick geht über in einen ausgeprägten Widerrist. Seine Rückenformation besitzt eine passende Länge, eine gute Nierenverbindung und eine gut konstruierte Kruppe. Insgesamt verfügt der Hengst über ein positiv zu bewertendes deutliches Rechteckformat. Barcley ist langbeinig und steht auf korrektem Fundament. Die Hufe sind in Form und Größe gut zum Körperbau passend. Nach zwei Monaten Training unter dem Sattel zeigte Barcley seine hervorragende Bewegungsqualität. Obwohl – bis auf den Vererber Alcatraz im Pedigree – wenige Hinweise auf diese Stärken vorhanden sind, spricht die Darstellung dieses Hengstes ihre eigene Sprache. Der Schritt ist raumgreifend und klar geregelt, der Trab stets im Takt und im Gleichgewicht, dabei gut getragen und raumgreifend. Was sich im Freilaufen bereits andeutete, bestätigt sich auch unter dem Reiter. Barcleys stärkste Gangart ist der Galopp – stets bergauf, mit Raumgriff, großer Übersetzung, resultierend aus einem sehr gut tragenden Hinterfuß. Seine optimale Springmanier in Verbindung mit guter Vorderbeintechnik und hervorragender Hinterhandarbeit sind wertvoll, insbesondere in Verbindung mit seinen größten Stärken: Kraft und Leistungsbereitschaft.
Barcleys Vater Baloubet du Rouet, war unter Rodrigo Pessoa das überragende Sportpferd seiner Epoche: Olympiasieger in Athen, dreifacher Weltcupgewinner und darüber hinaus Sieger in zahlreichen Großen Preisen. Derzeit gilt er als einer der bedeutendsten Springpferdemacher weltweit. 2012 und 2013 führte er die WBFSH Weltrangliste der Springvererber an. Zu seinen erfolgreichsten Nachkommen zählen unter anderem Chaman (KWPN), VDL Bubalu (KWPN) und Napoly du Ry (OLD).
Barcleys Mutter Varfella ist eine Tochter des Clearway, dessen Nachkommen im nationalen und internationalen Sport in jüngster Zeit besonders auf sich aufmerksam machen konnten. Eine Tochter der Varfella, Brakaschi, ist in nationalen Springprüfungen bis zur Klasse S erfolgreich.
Der im Pedigree folgende Alcatraz ist ein Almé-Enkel aus dem bewährten Holsteiner Stamm 242, der mit großer Sicherheit Leistungsbereitschaft und hervorragende Rittigkeit vererbte. Die hohen Erwartungen, die aus dem Pedigree des Barcley erwachsen, kann der Hengst in vollem Umfang erfüllen.
Der im Herbst 2015 in Schlieckau absolvierte 70-Tage-Test offenbarte in großer Deutlichkeit Barcleys Stärken. Trainingsnoten von 9,5 fürs Freispringen, 8,5 fürs Parcoursspringen sowie eine Rittigkeitsnote von 8,0 und 9,0 für die Springanlage im Gelände sowie für den Galopp spiegeln eindeutig die Leistungsfähigkeit des Hengstes wider.
In der Turniersaison 2017 wurde Barcley nur gezielt auf Turnieren eingesetzt und konnte erste Platzierungen in Springpferdeprüfungen mit Noten bis 8,2 erzielen.
Bereits mit seinem ersten Fohlenjahrgang 2016 überzeugte Barcley mit Top-Auktionsfohlen und auch 2017 stellte er hervorragende Nachkommen für die Fohlenauktionen. Das Spitzenfohlen bei der Auktion in Behrendorf war ein Barcley-Stutfohlen aus der Mutter der sporterfolgreichen Carella (Niklas Krieg), welches für 15.000 Euro ihren Besitzer wechselte. Eine weitere Tochter des Barcley wurde über die Fohlenauktion in Elmshorn für 11.000 Euro zugeschlagen.
In der vergangenen Saison wurden 55 % seiner Fohlen mit einer Prämie bedacht, er stellte u. a. die Siegerin des Fohlenchampionats in Ober-Ramstadt aus einer Quantum-Calvados I-Mutter (Gerd Wolf, Fachingen) sowie das Siegerfohlen bei den Hengsten im Körbezirk Dithmarschen aus einer Conway II-Corrado I-Stute aus der Zucht der Witt Pferdezucht GbR, Wellinghusen.
Emile Hendrix beschrieb Barcley im Rahmen der Hengstvorführung 2017 in Neumünster wie folgt: „Noch nie habe ich so einen blütigen und modernen Hengst von Baloubet gesehen. Ein Pferd mit viel Vermögen und einer guten Art am Sprung, das konnte man von Baloubet selbst nicht immer sagen.“
Gedanken zur Anpaarung:
Ein wichtiger Aspekt ist die Tatsache, dass in Barcleys hoch interessantem Pedigree nur über den vierten Vater Concerto II der so wertvolle, aber in vielen Holsteiner Pedigrees sehr häufig vertretene Cor de la Bryère nur einmal vorkommt. Somit eignet er sich generell für viele Stuten in Holstein. Sein Leistungswille und sein Blut, seine Größe und Langbeinigkeit machen ihn darüber hinaus für viele Stuten zur Anpaarung interessant.
Pedigree von Barcley
1. Generation |
2. Generation |
3. Generation |
4. Generation |
---|---|---|---|
Baloubet du Rouet SF FRA00189502905H 173 cm |
Galoubet A SF FRA00160011039J 173 cm |
Alme SF DE331310077466 166 cm |
Ibrahim SF FRA00159000207P cm |
Girondine SF DE304040034850 cm |
|||
Viti FT FRA00150024304F cm |
Nystag FT DE304040002857 cm |
||
Ida de Bourgoin FT DE304040002952 cm |
|||
Mesange du Rouet SF FRA00178141976T cm |
Starter SF FRA00160002411M 164 cm |
Rantzau DE306064779046 cm |
|
Kaironnaise SF DE304048712854 cm |
|||
Badine SF DE304046031067 cm |
Bel Avenir SF DE304040017645 cm |
||
Perle de Norv SF DE304040276259 cm |
|||
Varfella DE421000194705 163 cm |
Clearway DE321210218393 169 cm |
Capitol I DE321210615475 169 cm |
Capitano DE321210398668 cm |
Folia DE321210460603 cm |
|||
Wodka II DE321210065484 166 cm |
Lord DE321210394067 cm |
||
Gerona 2 DE321210520670 cm |
|||
Ravella II DE421000206201 170 cm |
Alcatraz DE321210010985 170 cm |
Aloube Z HAN DE331310196579 cm |
|
Nirza DE321210082576 cm |
|||
Montserat DE321210198097 169 cm |
Concerto II DE321210171892 cm |
||
Hausse DE321210047093 cm |
Details von Barcley
Name: Barcley |
Lebensnummer: DE421000017912 |
Stamm: 00238 |
Geburtsdatum: 21.05.2012 |
Farbe: Braun |
HLP:
70-Tage-Test in Schlieckau 2015: Gesamt 8,03; ZW-Dres. 90 (+11); ZW-Spr. 124 (+3)
|
Größe: 169 cm |
Station: alle |
Decktaxe I: Euro 350,- + MwSt. zzgl. Euro 250,- + MwSt. bei Trächtigkeit zzgl. Euro 100,- + MwSt. Fohlengeld |
Decktaxe II: Euro 350,- + MwSt. zzgl. Euro 550,- + MwSt. bei Trächtigkeit |
Besamung: siehe Bedingungen |
Bemerkung: Dieser Hengst wird 2019 nur über Gefriersperma verfügbar sein!
Züchter:
Jahr Isabel
Hodorf
Eigentümer:
Holsteiner Verband Hengsthaltungs GmbH
Elmshorn