
Lenett
Loran — Lord Calando
Beschreibung von Lenett
Bei seiner Körung in Neumünster 2009 konnte Lenett durch seine überragende Springqualität überzeugen. Auch die Zuschauer belohnten mit Szenenapplaus seinen beeindruckenden Freispringauftritt in der Holstenhalle. Springmanier, Vermögen und Qualität sind diesem interessanten Vererber von Natur aus gegeben.
Loran, Lenetts Vater, wurde nach zweijährigem Deckeinsatz in Groß Buchwald über Jahre in Dänemark erfolgreich in der Zucht und im Sport eingesetzt. 2003 kehrte er nach Holstein zurück und konnte unter dem Sattel von Wolfgang Schade Siege in Dressurprüfungen bis zum Grand Prix Special erzielen. Aus seinem Deckeinsatz als Drei- und Vierjähriger gingen mehrere international erfolgreiche Springpferde hervor. Als der Bedeutendste gilt zweifellos Leonardo B, der unter Thomas Voss weltweit Große Preise und wichtige Nationenpreise gewinnen konnte. Er erreichte eine Lebensgewinnsumme von 582.500 Euro.
Lenetts Mutter, die Lord-Calando-Tochter Hollyday, war selbst im Springen bis zur Klasse S erfolgreich. Nach ihrer Sportkarriere wurde sie wieder auf dem Constanzehof zur Zucht eingesetzt.
Ungarin, Lenetts Großmutter, zählt zu den erfolgreichsten Stuten der Holsteiner Zucht. Sieben ihrer Nachkommen konnten sich in Prüfungen der Klasse S platzieren oder siegen. Ihr Sohn Jefferson wurde in Holstein gekört. Von größter züchterischer Bedeutung ist die konsequente Inzucht über den Ausnahmehengst Lord auf den Linienbegründer Ladykiller xx. In noch stärkerem Maße wird die Rückzüchtung auf Cottage Son xx über die mütterliche Abstammung der Hengste Lord, Calando I und Fernando erkennbar. Die Hengste Roman, Tin Rod xx und Freischärler untermauern die interessante Blutführung von Lenett.
Seine Hengstleistungsprüfung in Schlieckau 2010 legte Lenett als überragender Springsieger mit 137,15 Punkten ab. Er erhielt für seine Springmanier und sein Springvermögen eine 10,0. Unter Janne Friederike Meyer konnte Lenett bei dem Landeschampionat in Elmshorn die Qualifikation für vierjährige Springpferde mit der Note 8,8 gewinnen. 2012 war er mehrfach siegreich und hoch platziert in Springpferdeprüfungen der Klasse L und M. 2013 gewann Lenett acht Springpferdeprüfungen der Klasse L und M, dazu zählten sowohl Qualifikationsprüfungen für das Bundeschampionat in Warendorf als auch 1,40m Fehler-Zeit-Springen. 2014 setzte sich die mit Bedacht vorsichtig gewählte Weiterentwicklung von Lenett positiv fort. Er erzielte dabei mehrfach Platzierungen in Springen der Klasse S. Unter Rolf-Göran Bengtsson konnte er Erfahrungen in internationalen Prüfungen bis zur Klasse S sammeln. In der Saison 2017 startete Lenett unter der jungen Reiterin Beeke Carstensen. Das Paar platzierte sich mehrfach hoch in Springprüfungen der Klasse S*, so hieß es u. a. Platz zwei in Hagen und Platz drei in Süderbrarup.
Im November 2015 stellte Lenett mit Lenair seinen ersten gekörten Sohn. Der junge Hengst verfügt über viel Vermögen und Abdruck am Sprung und konnte erste Turniereinsätze erfolgreich absolvieren.
Lenetts erste Nachkommen sind im Jahr 2011 geboren und können bereits erste Erfolge in Springpferdeprüfungen aufweisen. Lloyd W aus einer Casall-Coronado-Mutter platzierte sich mehrfach in Springpferdeprüfungen bis zur Klasse M unter Theresa Sutterlüty. Ein weiterer Sohn des Lenett ist der Hengst Boy de Lancon, der ebenfalls Platzierungen bis 1,30m-Springen erzielen konnte.
Ein weiteres Talent von Lenett war bei der Holsteiner Frühjahrsauktion 2017 im Angebot. Mit viel Vermögen ausgestattet präsentierte sich der vierjährige Luis und wurde für 25.500 Euro nach Australien versteigert.
Gedanken zur Anpaarung:
Lenetts Größenvererbung ist laut linearer Beschreibung als normal zu bewerten. Viele von Lenetts positiven Eigenschaften sind seinem Mutterstamm, aber auch dem Ausnahmevererber Lord, zuzuschreiben. Denn Charakter, Leistungsbereitschaft, Härte, Rittigkeit und Bewegungsqualität zeichneten Lord und jetzt auch Lenett im besonderen Maße aus. Bei allen großen Vorzügen des Lord-Blutes ist eine teilweise etwas kurzbeinige Vererbung nicht auszuschließen. Um Lenett züchterisch effektiv einzusetzen, sind ihm deshalb möglichst großlinige, langbeinige Stuten zuzuführen.
Pedigree von Lenett
1. Generation |
2. Generation |
3. Generation |
4. Generation |
---|---|---|---|
Loran DE321210022090 165 cm |
Lord DE321210394067 168 cm |
Ladykiller DE306064000861 164 cm |
Sailing Light DE306064006849 cm |
Lone Beech DE306064953839 cm |
|||
Viola DE321210312903 169 cm |
Cottage Son DE306064000244 cm |
||
Ricarda DE321210274003 cm |
|||
Sorinna DE321210062780 168 cm |
Calypso I DE321210603473 170 cm |
Cor de la Bryere SF DE321210398168 cm |
|
Tabelle DE321210292103 cm |
|||
Korinna DE321210612373 162 cm |
Tumbled DE306062155664 cm |
||
Senta DE321210286303 cm |
|||
Hollyday II DE321210224993 170 cm |
Lord Calando DE321210090185 168 cm |
Lord DE321210394067 168 cm |
Ladykiller DE306064000861 cm |
Viola DE321210312903 cm |
|||
Perra DE321210044578 170 cm |
Calando I DE321210617974 cm |
||
Kerrin DE321212110973 cm |
|||
Ungarin III DE321210055882 170 cm |
Fernando DE321210400776 174 cm |
Farnese DE321210380460 cm |
|
Coconella DE321210397803 cm |
|||
Oldie DE321210015977 164 cm |
Roman DE321210381460 cm |
||
Hollaenderin DE321210644671 cm |
Details von Lenett
Name: Lenett |
Lebensnummer: DE421000240307 |
Stamm: 04063 |
Geburtsdatum: 11.04.2007 |
Farbe: Braun |
HLP:
70-Tage-Test 2010 Schlieckau: Ges. 109,65 (15./48), Spr. 137,15 (1./48), Dres. 86,37 (37./48)
|
Größe: 166 cm |
Station: Sollwittfeld |
Decktaxe I: Euro 350,- + MwSt. zzgl. Euro 350,- + MwSt. bei Trächtigkeit zzgl. Euro 100,- + MwSt. Fohlengeld |
Decktaxe II: Euro 350,- + MwSt. zzgl. Euro 650,- + MwSt. bei Trächtigkeit |
Besamung: siehe Bedingungen |
Züchter:
Jahr Alexander
Hodorf
Eigentümer:
Holsteiner Verband Hengsthaltungs GmbH
Elmshorn