Roland Metz
Geschäftsführung Gesamt-Verband & Vermarktung
Verband Kiel
Steenbeker Weg 151
24106 Kiel
Geschäftsführung Gesamt-Verband & Vermarktung
Verband Kiel
Steenbeker Weg 151
24106 Kiel
Geschäftsführung Gesamt-Verband & Vermarktung
Verkaufsstall & Auktion
Westerstraße 93
25336 Elmshorn
Geschäftsführung der HV Hengsthaltungs GmbH
Hengststall
Westerstrasse 93
25336 Elmshorn
Zuchtleiter
Verband Kiel
Steenbeker Weg 151
24106 Kiel
Assistent der Zuchtleitung
Verband Kiel
Steenbeker Weg 151
24106 Kiel
Verkauf
Tel.: +49 4121 4979 39
Fax.: +49 4121 4979-77
Mobil.: +49 170 38 25 465
Verkaufsstall & Auktion
Westerstrasse 93
25336 Elmshorn
Verkauf Zuchtstuten & Fohlen
Verkaufsstall & Auktion
Westerstrasse 93
25336 Elmshorn
Leiter Hengststall
Hengststall
Westerstrasse 93
25336 Elmshorn
Besamungswart & Samenbestellung
Hengststall
Westerstrasse 93
25336 Elmshorn
Samenbestellung
Hengststall
Westerstrasse 93
25336 Elmshorn
Besamungswart & Samenbestellung
Hengststall
Westerstrasse 93
25336 Elmshorn
Zentrale
Verband Elmshorn
Westerstrasse 93
25336 Elmshorn
Lohnbuchhaltung
Verband Elmshorn
Westerstrasse 93
25336 Elmshorn
Marketing
Verband Elmshorn
Westerstrasse 93
25336 Elmshorn
Abrechnung & Deckgelder
Hengststall
Westerstrasse 93
25336 Elmshorn
Finanzbuchhaltung
Verband Elmshorn
Westerstrasse 93
25336 Elmshorn
Sekretariat
Verband Elmshorn
Westerstrasse 93
25336 Elmshorn
Zentrale
Verband Elmshorn
Westerstrasse 93
25336 Elmshorn
Auswärtige Mitglieder
Verband Kiel
Steenbeker Weg 151
24106 Kiel
Projektbetreuung
Verband Kiel
Steenbeker Weg 151
24106 Kiel
Mitgliederverwaltung
Verband Kiel
Steenbeker Weg 151
24106 Kiel
Hengstbuch
Verband Kiel
Steenbeker Weg 151
24106 Kiel
Zentrale, Buchhaltung
Verband Kiel
Steenbeker Weg 151
24106 Kiel
Buchhaltung, DNA-Abstammungsüberprüfung
Verband Kiel
Steenbeker Weg 151
24106 Kiel
Jung- und Neuzüchterbeauftragte
Mobil.: +49 174 4671841
Verband Kiel
Dorfstraße 29
21524 Brunstorf
Holsteiner Shop
Tel.: +49 431 530194 9
Online Shop
Steenbeker Weg 151
24106 Kiel
Assistentin Zuchtbuchangelegenheiten
Verband Kiel
Steenbeker Weg 151
24106 Kiel
Kreditorenbuchhaltung
Verband Elmshorn
Westerstraße 93
25336 Elmshorn
Presse
Tel.: +49 176 70542507
Verband Kiel
Steenbeker Weg 151
24106 Kiel
Presse
Tel.: +49 152 55240433
Verband Kiel
Steenbeker Weg 151
24106 Kiel
Stutenprüfung
Die Stutenprüfung kann als Stations- oder Feldtest abgelegt werden.
Bewertet werden die Grundgangarten, die Rittigkeit, und das Freispringen. Im Stationstest wird außerdem die Leistungsbereitschaft der Stuten beurteilt. Die erfolgreich abgelegte Stutenleistungsprüfung ist unter anderem Grundlage für die Vergabe der Staatsprämie.
Nachdem über 30 Jahre die Stationsprüfungen für 3-jährige Holsteiner Stuten auf der Anlage von Familie Polac in Lürschau durchgeführt wurden, steht diese Station leider nicht mehr für eine Durchführung dieser Prüfungen zur Verfügung. Nach einer mehrjährigen Pause werden nun Stationsprüfungen für Stuten wieder auf der Verbandsanlage in Elmshorn angeboten. Dieses Prüfungsmodell sieht eine 14-tägige Trainingszeit mit Abschlusstest vor. Neben der Bewertung der Grundgangarten, der Rittigkeit und des Freispringens werden auch Interieureigenschaften, die als Note für das Merkmal „Leistungsbereitschaft und Umgang“ zusammengefasst werden, erfasst.
Vorteil der Stationsprüfung liegt darin, dass die Stuten hier 14 Tage unter standardisierten Bedingungen ausgebildet und getestet werden.
Die eintägige Feldprüfung wird an verschiedenen Prüfungsorten in Schleswig-Holstein (ab 2018: auch im erweiterten Zuchtgebiet) angeboten.
Durchgeführt wird sie im Auftrag des Holsteiner Verbandes durch die Landeskommission für Pferdeleistungsprüfungen Schleswig-Holstein.
Die Feldprüfung beginnt mit dem Freispringen in der Halle. Anschließend wird die Stute unter dem eigenen Reiter in einer Abteilung von bis zu 4 Pferden zur Überprüfung der Grundgarten und der Rittigkeit vorgestellt. Abschließend erfolgt der Fremdreitertest zur Beurteilung der Rittigkeit.
Holsteiner Stuten, die von einem Junghengst (1. bzw. 2. Deckeinsatzjahr 2017) oder einem Vollbluthengst abstammen, und eine Stutenleistungsprüfung in Schleswig-Holstein (Station oder Feld) abgelegt haben, erhalten eine Förderung in Höhe von ca. 500,00 €. Besitzer der betreffenden Stuten, die Mitglied im Holsteiner Verband sind, werden im Anschluss an die letzte Feldprüfung von der Abteilung Zucht angeschrieben.
Stutenprüfung
Die Anmeldung für die Stationsprüfung erfolgt beim Holsteiner Verband in Kiel. Die Landeskommission für Pferdeleistungsprüfungen in Bad Segeberg nimmt die Anmeldungen für die Feldprüfung entgegen.
Abschlussprüfung:
Auf der Anlage des Holsteiner Verbandes, Westerstr. 93, 25336 Elmshorn, finden an folgenden Tagen ab 9.00 Uhr die Abschlußprüfungen (Freispringen und Vorstellung unter dem Reiter) der Stationsprüfungen für 3-jährige Holsteiner Stuten statt:
Dienstag, 23.02.2021
Dienstag, 04.05.2021
Anmeldung:
Im Frühjahr 2021 werden die Stationsprüfungen für 3-jährige Holsteiner Stuten wie in diesem Jahr in Elmshorn durchgeführt. Die Stuten werden für 2 Wochen auf der Station eingestellt. Am Anlieferungstag müssen die Stuten wie bisher durch den eigenen Reiter dem Prüfungsleiter vorgeritten werden.
Die Gebühren für den gesamten Durchgang belaufen sich auf ca. 700,00 € pro Stute. Hierin enthalten sind alle Kosten (Unterbringung und Versorgung der Stuten, Berittmachung und Prüfungsgebühren).
Folgende Durchgänge sind geplant:
I. Durchgang: 09.02. – 23.02.2021
II. Durchgang: 20.04. – 04.05.2021
Wir bitten die Züchter wieder, ihre Stuten zur Stationsprüfung 2021 anzumelden. Es können ca. 70 Stuten auf Station geprüft werden.
Jede Holsteiner Stute (Geburtsjahrgang 2018) kann angemeldet werden.
Im Vordergrund stehen die weiblichen Nachkommen von Junghengsten bzw. Vollblütern, die sich im ersten oder zweiten Deckeinsatzjahr befinden, sowie die Nachkommen von Dressurvererbern, um hier frühzeitig züchterische Aussagen treffen zu können. Sollten Sie Interesse haben, ihre Stute diese züchterisch wichtige Prüfung absolvieren zu lassen, so melden Sie die infrage kommende Stute anhand des Anmeldeformulares beim Holsteiner Verband, Abteilung Zucht, Steenbeker Weg 151, 24106 Kiel, an.
Anmeldeschluß ist der 09.November 2020. Bitte beachten Sie diesen Anmeldeschluß, da wir möglichst frühzeitig einen Überblick über die zur Prüfung anstehenden Stuten bekommen müssen. Nähere Informationen gehen Ihnen nach der Anmeldung zu.
35.STUTEN-LEISTUNGSPRÜFUNG (1-TAGES-FELDPRÜFUNGEN) DES JAHRES 2021
Termine:
22. April Elmshorn
05. Mai Elmshorn
23. Juni Elmshorn
Nur im Rahmen der Feldprüfung in Elmshorn (22.April) ist auch die Eintragung der geprüften Stuten in das Zuchtbuch des Holsteiner Verbandes möglich. Bitte geben Sie bei der Nennung (Nennung unter: https://psvsh.events.idloom.com/stutenleistungspruefung bzw. über die Homepage des PSH) an, ob Ihre Stute in das Zuchtbuch eingetragen werden soll.
Die Exterieurbewertung zur Eintragung in das Zuchtbuch erfolgt vor dem Freispringen der Stuten auf dem Aussenplatz (Horstmanns Garten). Das Stockmaß wird vor der Vorstellung an der Hand erfasst. Legen Sie hierzu bitte auch den Equidenpass der Stute vor.
Stuten, die im Rahmen der Feldprüfung am 22.04.2021 in Elmshorn eingetragen werden sollen, müssen auch zwingend über das Anmeldeformular des Holsteiner Verbandes zur Eintragung angemeldet werden.
Holsteiner Stuten, die von einem Junghengst (1. bzw. 2.Deckeinsatzjahr 2017) oder einem Vollbluthengst abstammen, und eine Stutenleistungsprüfung in Schleswig-Holstein abgelegt haben, erhalten auch in 2021 eine Förderung in Höhe von ca. 500,00 €. Besitzer der betreffenden Stuten, die Mitglied im Holsteiner Verband sind, werden im Anschluß an die letzte Feldprüfung (23.06.2021) von der Abteilung Zucht angeschrieben.
Anmeldung:
Das Nennformular und die Vorbereitungsrichtlinien für die Feldprüfung in Schleswig-Holstein finden Sie in der Märzausgabe der Verbandszeitschrift Pferd+Sport oder auf der Internetseite der Landeskommission für Pferdeleistungsprüfungen Schleswig-Holstein.
Stutenprüfung
Zur Förderung der Dressurpferde-Zucht in Holstein wurde aus dem Arbeitskreis ‚Dressur‘ angeregt, die Gewichtungen der beurteilten Merkmale in der Stutenprüfung anzupassen, um die dressurveranlagten Stuten leistungsbezogener zu beurteilen.
Merkmale |
Bis 2015 |
spring-betont |
dressur-betont |
---|---|---|---|
Leistungsbereitschaft und Umgang (Training) |
10% |
5% |
5% |
Trab (Training) |
5% |
5% |
8% |
Trab (Richter) |
5% |
5% |
5% |
Galopp (Training) |
5% |
5% |
8% |
Galopp (Richter) |
5% |
5% |
5% |
Schritt (Training) |
5% |
5% |
8% |
Schritt (Richter) |
5% |
5% |
5% |
Rittigkeit (Training) |
20% |
20% |
21% |
Rittigkeit (Fremdreiter) |
10% |
10% |
10% |
Rittigkeit (Richter) |
5% |
5% |
5% |
Freispringen (Training) |
15% |
15% |
10% |
Freispringen (Richter) |
10% |
15% |
10% |
Aus den Gewichtungen der Benotung der einzelnen Merkmale ergibt sich die Endnote der Stationsprüfung.
Merkmale |
Bis 2015 |
spring-betont |
dressur-betont |
---|---|---|---|
Freispringen |
30% |
30% |
20% |
Trab |
13% |
13% |
15% |
Galopp |
13% |
13% |
15% |
Schritt |
13% |
13% |
15% |
Rittigkeit |
10% |
10% |
10% |
Rittigkeit - Fremdreiter |
21% |
21% |
25% |
Aus den Gewichtungen der Benotung der einzelnen Merkmale ergibt sich die Endnote der Feldprüfung.
Geben Sie bitte auf dem Nennformular zur Feldprüfung an, ob es sich bei der angemeldeten Stute um eine spring- bzw. dressurbetonte Stute handelt. Das endgültige Ergebnis der Leistungsprüfung wird dann entsprechend berechnet.
Sollten Sie keine Angabe machen, erfolgt die Berechnung der Stute als "springbetont".