
Im Frühjahr finden traditionell die Holsteiner Zuchtstutenprüfungen statt. Entweder als Stations- oder als so genannte Feldprüfung. Doch wie laufen solche Prüfungen ab? Welche Voraussetzungen zur Teilnahme und welche Vorteile für die Stute und ihren Besitzer gibt es? Der Holsteiner Leitfaden gibt Antworten auf diese und andere Fragen rund um dieses Thema.
Die Stationsprüfung
Bei einer Stationsprüfung werden die Stuten für 14 Tage in Elmshorn auf dem Gelände des Holsteiner Verbandes eingestallt. Bis vor zwei Jahren waren ausschließlich Dreijährige zugelassen, seit 2021 können auch Vierjährige angemeldet. Am Anlieferungstag müssen die Stuten durch den eigenen Reiter dem Prüfungsleiter vorgeritten werden. In der 14-tägigen Trainingszeit werden die Pferde durch ein kompetentes Bereiter- und Trainer-Team weiter ausgebildet, bis ihr Abschlusstest ansteht. Neben der Bewertung der Grundgangarten, der Rittigkeit und des Freispringens sind auch Interieur-Eigenschaften, die als Note für das Merkmal „Leistungsbereitschaft und Umgang“ zusammengefasst werden, Teil der Prüfung.
Die Gebühren für den gesamten Durchgang belaufen sich auf circa 700 Euro pro Stute. Hierin enthalten sind alle Kosten (Unterbringung und Versorgung der Stuten, Berittmachung und Prüfungsgebühren). Stutenbesitzer, die ihre Pferde zur Stationsprüfung anmelden, haben den Vorteil, dass diese 14 Tage unter standardisierten Bedingungen ausgebildet und getestet werden. Eine abgeschlossene Stationsprüfung bietet nicht nur einen Überblick über Stärken und Schwächen der Stute für eine anstehende Sportkarriere oder Hengstauswahl, ein gutes Ergebnis dient später auch zur erleichterten Vermarktung der Nachzucht. Im April und Mai stehen die nächsten Stationsprüfungen in Elmshorn an.
Termine
17.04.2023 Elmshorn (Abschlussprüfung)
02.05.2023 Elmshorn (Abschlussprüfung)
Für den ersten Durchgang der Stationsprüfung (3. bis 17. April) können noch Stuten angemeldet werden! Bitte kontaktieren Sie diesbezüglich Götz Hartmann (hartmann@holsteiner-verband.de, Telefon: 0431-3059961) Ansprechpartnerin in Elmshorn bezüglich der Stationsprüfung ist Alexandra Bitter (abitter@holsteiner-verband.de, Telefon: 0170-3825465).
Die Feldprüfung
Die eintägige Feldprüfung wird seit dem vergangenen Jahr durch den Holsteiner Verband in Kooperation mit dem Pferdestammbuch Schleswig-Holstein/Hamburg durchgeführt. Sie beginnt mit der Bewertung des Freispringens durch zwei Richter. Anschließend wird die Stute unter dem eigenen Reiter in einer Abteilung von bis zu vier Pferden erneut der Jury zur Überprüfung der Grundgarten und der Rittigkeit vorgestellt. Dann erfolgt der Fremdreitertest zur Beurteilung der Rittigkeit. Die Stuten sollten ihren Reiter problemlos aufsteigen und sich in den drei Grundgangarten remontemäßig in der Bahn reiten lassen. Die Vorbereitungsrichtlinie ist hier veröffentlicht. Seit 2021 können erstmals auch fünfjährige Stuten den Test ablegen. „Auf Wunsch einiger Züchter machen wir das gerne möglich“, erläutert Zuchtleiter Stephan Haarhoff, „für diejenigen Stuten, die noch etwas Zeit bis zum Beginn ihrer Ausbildung erhalten oder bereits ein Fohlen bekommen haben.“
Um die Eignung einer jeden Stute noch besser gewichten zu können, kann die Bewertung dressur- oder springbetont – je nachdem, was der Anmelder der Stute auf dem Nennungsformular angegeben hat – erfolgen. Bei dressurbetonten Stuten werden beispielsweise die Grundgangarten und die Rittigkeit, bei den springbetonten Stuten das Freispringen höher gewichtet. Aus den Gewichtungen der Benotung der einzelnen Merkmale ergibt sich die Endnote der Feldprüfung.
Der Holsteiner Verband in Kiel nimmt die Anmeldungen für die Feldprüfung entgegen (siehe PFERD+SPORT 03/2023 S. 179 und S.180 oder Online-Anmeldung). Sollten Sie Fragen zur Feldprüfung haben, melden Sie sich jederzeit gerne bei Götz Hartmann (Geschäftsstelle Kiel): Telefon: 0431-305996 1, Mail: hartmann@holsteiner-verband.de
Termine
19.04.2023 Elmshorn
10.05.2023 Elmshorn
22.06.2023 Elmshorn
Anmeldung
Nur im Rahmen der ersten Feldprüfung in Elmshorn (19. April) ist auch die Eintragung der geprüften Stuten in das Zuchtbuch des Holsteiner Verbandes möglich. Bitte geben Sie bei der Nennung an, ob Ihre Stute in das Zuchtbuch eingetragen werden soll.
Zur Online-Nennung Feldprüfung
Holsteiner Stuten, die von einem Junghengst (1. bzw. 2.Deckeinsatzjahr) oder einem Vollbluthengst abstammen, und eine Stutenleistungsprüfung in Schleswig-Holstein abgelegt haben, erhalten auch in 2023 eine Förderung in Höhe von ca. 500,00 €. Besitzer der betreffenden Stuten, die Mitglied im Holsteiner Verband sind, werden im Anschluss an die letzte Feldprüfung (22.06.2023) von der Abteilung Zucht angeschrieben.
Fotos: Janne Bugtrup







