Stephan Haarhoff
Zuchtleiter
Verband Kiel
Steenbeker Weg 151
24106 Kiel
Verband
v. Caretino — Lavall I
Lebensnummer: DE321210208399 / Stamm: 00890
Größe: 168 cm / Farbe: Braun / Geburtsdatum: 13.04.1999
Züchter: Thomann Wilfried / Ort: Drelsdorf
Eigentümer: Holsteiner Verband Hengsthaltungs GmbH / Ort: Elmshorn
WFFS Status: negativ
Mit Casall präsentiert sich Ihnen sowohl züchterisch als auch sportlich das Aushängeschild der Holsteiner Zucht.
Bereits bei der Auswahl zur Körung zeigte er sich als besonders interessanter Junghengst und wurde deshalb vom Verband von der Besitzergemeinschaft Hennings und Mehrens erworben.
Unter Rolf-Göran Bengtsson zählte Casall zu den absoluten Top-Pferden des internationalen Springsports. Bei den großen Championaten der vergangenen Jahre, den Olympischen Spielen in London 2012, den Europameisterschaften 2013 in Herning und den Weltmeisterschaften 2014 in Caen erreichte er jeweils das Finale der besten 25. Und auch züchterisch ist Casall eine Ausnahme-Erscheinung.
Die Erfolge der Casall-Nachkommen sprechen ihre eigene Sprache. Jedoch ist es das Schicksal eines jeden Erfolgsvererbers Gefahr zu laufen, mehr zur kommerziellen Nutzung als zu planvollen Anpaarungen verwendet zu werden. Grundsätzlich ist es wichtig, Casall langbeinige, blütige Stuten zuzuführen, denn seine mütterliche Linie ist leistungsstark, oft jedoch im kleineren Rahmen stehend und mit viel Körpertiefe versehen. Dies gilt allgemein als Erbe des Raimond, auf den sich eine Inzucht nicht empfiehlt.
Der Hengst
ist an allen Stationen des Verbandes verfügbar.Sein Vater Caretino zählt zu den Topvererbern der Holsteiner Zucht. Die weitere väterliche Linie führt über den Ausnahmevererber Caletto II direkt auf den Jahrhunderthengst Cor de la Bryère.
Casalls Mutter, Kira, ist züchterisch hoch interessant. Sie geht zurück auf den Stutenstamm 890, einen der erfolgreichsten Leistungsstämme der Holsteiner Zucht. Auf der Körung 2005 in Neumünster stellte sie mit Clarence v. Carano den vielbeachteten Reservesieger.
Casalls Großmutter, Maltia v. Raimond, verdient ebenfalls hohe züchterische Beachtung. Sie brachte in der Anpaarung mit Lord die Stute Taura. Aus Taura wiederum gingen die gekörten Hengste Ringo Starr, Cesano I und Cesano II hervor. Auch die international erfolgreichen Sportpferde Crocodile Dandy (Alison Firestone) und Conally (Markus Renzel) haben Taura zur Mutter.
1. Generation |
2. Generation |
3. Generation |
4. Generation |
---|---|---|---|
Caretino DE321210242583 168 cm |
Caletto II DE321210093778 169 cm |
Cor de la Bryere SF DE321210398168 169 cm |
Rantzau DE306064779046 |
Quenotte SF FRA00150064062Q |
|||
Deka DE321210406603 168 cm |
Consul DE321210380160 |
||
Oekonomie DE321216298702 |
|||
Isidor DE321210038272 165 cm |
Metellus DE321210397268 167 cm |
Marinus DE321210388964 |
|
Nachtbluete DE321210353703 |
|||
Corbala DE321210381703 160 cm |
Aldato DE321210377658 |
||
Unna DE321210332003 |
|||
Kira XVII DE321210249895 170 cm |
Lavall I DE321210108186 166 cm |
Landgraf I DE321210391966 170 cm |
Ladykiller DE306064000861 |
Warthburg DE321210320903 |
|||
Madam DE321210517275 161 cm |
Sacramento Song DE306065190167 |
||
Griet DE321210514470 |
|||
Maltia DE321210300775 167 cm |
Raimond DE321210380760 166 cm |
Ramzes AA DE308080402837 |
|
Infra DE321210145903 |
|||
Duldige DE321210403303 154 cm |
Korenbleem DE321210383360 |
||
Zulia DE321210345603 |
Unter Rolf-Göran Bengtsson zählte Casall zu den absoluten Top-Pferden des internationalen Springsports. Bei den großen Championaten der vergangenen Jahre, den Olympischen Spielen in London 2012, den Europameisterschaften 2013 in Herning und den Weltmeisterschaften 2014 in Caen erreichte er jeweils das Finale der besten 25. In Herning gewann er mit dem schwedischen Team die Mannschafts-Bronzemedaille, darüber hinaus erzielte er den vierten Platz in der Einzelwertung. In Caen gab es wiederum Platz vier am Ende einer mehr als überzeugenden Championatswoche. Über die letzten Jahre hinweg beeindruckte Casall durch seine außergewöhnliche Beständigkeit vor allem in der Global Champions Tour. Es gelang ihm, zehn Etappen der Global Champions Tour seit 2011 zu gewinnen und er platzierte sich in der Gesamtwertung im Jahre 2014 auf Platz zwei punktgleich mit dem Sieger Scott Brash und im Jahre 2015 auf dem dritten Platz. 2016 gewann Casall im Alter von 17 Jahren die drei Etappen in Valkenswaard, Paris und Doha und somit die Gesamtwertung der Global Champions-Tour. Im Alter von 18 Jahren verabschiedete sich Casall Ask kerngesund aus dem Turniersport. Und das mit wehenden Fahnen, denn diesem Spitzensportler gelang das Unfassbare: Er verabschiedete sich mit einem Sieg in der Global Champions Tour-Etappe vor heimischen Publikum, all seinen Fans und den Holsteiner Züchtern. „Besser hätte ein Drehbuch nicht geschrieben werden können“, war die einhellige Meinung des Fachpublikums. Die Verabschiedung direkt nach dem Sieg vor einem emotional bewegten Publikum sorgte noch einmal für Gänsehaut. Casall – eine lebende Legende!
2002: 70-Tage-Test in Adelheidsdorf, Ges. 133,68 2./ 32, Spr. 138,11 /2., Dr. 115,45 / 7.
Auch züchterisch ist Casall eine Ausnahme-Erscheinung. Oftmals stand Casall in internationalen Top-Prüfungen immer wieder in direkter Konkurrenz mit seinen eigenen Kindern – allein dies ist ein beeindruckendes
Indiz für seine außergewöhnliche Vererbungskraft. Hier seien nur einige Beispiele international hoch erfolgreicher Nachkommen genannt, wie H&M Chilli Willi mit Nicola Philippaerts (BEL), Austria unter Kent Farrington, Caillou mit Karl Cook, Casallvano unter Marco Kutscher, Cita unter Daniel Coyle, Chesall Zimequest mit Simon Delestre (FRA), Casello unter Ludger Beerbaum, Cristallo A LM unter Philippe Rozier (FRA), Wunschkind mit Eric van der Vleuten (NED), Casall unter Ali Wolff (USA) und Caracas unter Jos Verlooy (BEL).
Casall stellte mit Vontessa, Akimba, Cascada I, Graziella und Indira VI die Siegerstuten der Elite-Stutenschauen in Elmshorn in den Jahren 2008, 2011, 2013, 2017 und 2019. Mit dem Hengst Casaltino und Cadilo brachte er bereits zwei Holsteiner Siegerhengste bei der Körung in Neumünster – 2013 und 2018. Des Weiteren stellte er die Reservesieger der Körung Catch it (2009) und Cascadello I
(2011), der zum Rekordpreis von 600.000 Euro versteigert wurde und den zweiten Reservesieger der Körung 2017, Cardin. Bisher wurden deutschlandweit 72 seiner Nachkommen gekört und er brachte 76 Staatsprämienstuten.
Casalls Fohlen überzeugen Jahr für Jahr durch ihren besonderen Charme und ihre Klasse. Im Rahmen seiner Verabschiedung aus dem Turniersport in Hamburg 2017 wurden acht Elite-Fohlen des Casall zu einen Durchschnittspreis von knapp 22.000 Euro versteigert. Weiterhin stellte er erneut das Spitzenfohlen der Fohlenauktion in Elmshorn 2017, das für 34.000 Euro seinen Besitzer wechselte. Auch bei der Stephex-Auktion 2019 stellte Casall die Spitzenfohlen. Ein Stutfohlen v. Casall-Kannan wurde für 96.000 Euro versteigert und für ein weiteres Stutfohlen v. CasallVigo d’Arsouilles fiel der Auktionshammer bei 50.000 Euro.
Auch bei der Holsteiner Elite Reitpferde-Kollektion wusste sich eine Casall-Tochter besonders in Szene zu setzen. Die dreijährige Stute wechselte für 150.000 Euro den Besitzer.